Das neue Outlook ist wirklich mieserabel. Alle meine Filter, die ich im alten Outlook eingerichtet hatte, funktionieren nicht mehr. Ich muss sie jetzt neu einrichten. Aber auch das klappt nicht reibungslos.
... sagt der Zarrentiner Bärenschützer Carsten Hertwig
von Heiko Wruck
GESPRÄCH
Zarrentin/gc. Gibt’s jeden Tag ein gutes Bären-Frühstück?
Zum Frühstück, meistens zwischen 6 und 7 Uhr, gibt’s – montags bis freitags –Müsli, Obst und Tee. Frühsport gibt es meistens leider nur sonntags, gegen 8.30 Uhr ist’s dann eher ein Kaiserfrühstück mit Ei, Brötchen, Marmelade, Honig und Tee. Wichtig ist für mich, dass viel aus der Region kommt.
Redaktion: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
PRESSEMITTEILUNG
Kiel/gc. Gesundheitsbewusste Verbraucher sind ein zunehmend gefragtes Segment und Hersteller bedienen diese Nachfrage mit einer Vielzahl vermeintlich gesunder Produkte.
München/gc. Der Projektraum „Goethe-Institut Damaskus | Im Exil“, der am 20. Oktober 2016 in Berlin eröffnet wurde, präsentiert bis zum 5. November 2016 rund 100 syrische und deutsche Künstler.
Berlin/gc. Unternehmen und ihre Lobbyorganisationen müssen offenlegen, welche vermeintlich neutralen Vereine und Initiativen sie finanzieren, um ihre eigene Agenda voranzutreiben.
Stuttgart/gc. Forscher der Universität Hohenheim untersuchen, wie Lohnunternehmer in Sambia Traktoren nachhaltig für Kleinbauern einsetzen. Ein Werkstattbericht.
Schwerin/gc. Die Kornea- und Gewebebank Schwerin feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein Geburtstag, der eng verbunden ist mit dem Aufbau der Gewebespende im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern und der Versorgung tausender Patienten.
Stuttgart/gc.Forscher der Universität Hohenheim durchleuchten innovative Agrar-Projekte in ganz Europa. Sie zeigen auf, welche Faktoren den Erfolg ausmachen.
Wiesbaden/gc. Im ersten Halbjahr 2016 legten in Deutschland die Hennen in Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen insgesamt 5,9 Milliarden Eier.
Hamburg/gc. Die Transparenzinitiative abgeordnetenwatch.de ist zusammen mit der Organisation fragdenstaat.de mit dem diesjährigen Otto Brenner Preis für innovative und wegweisende Medienprojekte ausgezeichnet worden.
Es gibt was nicht mehr ganz so Neues aus Japan. Nein, nicht Sushi, sondern Karōshi. Das ist auch nicht so lecker wie Sushi, dafür ist es zumindest bei uns noch nicht mit einem exotischen Eigennamen belegt.
... hat Melitta Sahl, wenn sie am Frühstückstisch sitzt
von Heiko Wruck
GESPRÄCH
Schwerin/gc. Sitzt der Tod bei der Notfallseelsorgerin immer mit am Tisch?
Nein, das tut er nicht. Ich habe gelernt, abzuschalten. Zu Cappuccino, Vollkornbrot mit selbstgemachter Marmelade und einem weich gekochten Ei passen solche Gedanken einfach nicht. Da würde man ja depressiv werden.
Am 8. Oktober, also gestern vor 58 Jahren, erhielt der Schwede Arne Larsson als erster Mensch der Welt einen vollständig implantierten Herzschrittmacher. Er war 43 Jahre jung. Gestorben ist Arne Larsson am 28. Dezember 2001, mit 86 Jahren.
Stuttgart/gc. Nicht Megacitys, sondern kleine und mittelgroße Städte wachsen rapide und sind besonders verwundbar gegenüber Extremereignissen und Klimawandel und müssen daher besser geschützt werden.
Der Wolf: Seiner Verniedlichung folgt die Verteufelung
von Detlef Hamann
STELLUNGNAHME
Hagenow/gc. 2008 wurden in Mecklenburg-Vorpommern fünf Wölfe nachgewiesen. Seit 2006 lebt die Gattung dauerhaft in Mecklenburg-Vorpommern. Damals war es nur ein Tier.
Dortmund/gc. Ein Schwerpunkt der Stadtentwicklungsprogramme zahlreicher europäischer Länder liegt auf der Förderung sozialer Mischung in benachteiligten Quartieren.
Sie ist wieder vorbei, die warme Zeit, in der bauchfreie fette Mädchen das Auge beleidigen und schwammige Jungs ihre schlabbrigen Muscle Shirts durch bloßes herumsitzen vollschwitzen.
Schwerin/gc. Die Technolympiade® hatte ihren Anfang in einer Anfrage auf einer Geburtstagsparty. Das Unternehmen Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG feierte gerade sein 15-jähriges Bestehen. „Wir haben viele Bewerbungen, aber ohne brauchbare Aussagen. Zeugnisse allein genügen uns nicht“, hieß es damals.
Hamburg/gc. Das Fraunhofer IKTS zeigt erstmals additiv gefertigte Hartmetallbauteile auf der WorldPM 2016 vom 9. bis zum 13. Oktober 2016 in Hamburg am Stand 85.