Suchen

Freitag, 31. Januar 2025

Was ist das Fatigue-Syndrom?

Ernste Krankheit, nicht zu unterschätzen

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Fatigue ist ein medizinischer Begriff für eine anhaltende, krankhafte Erschöpfung. Sie ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Müdigkeit, die sich nicht durch Ruhe oder Schlaf bessert.

AI Action Summit in Paris

AI Safety Report erscheint als Auftakt
Redaktion: DFKI
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. Der 2023 von der britischen Regierung initiierte „International Scientific Report on the Safety of Advanced AI“ hat am Mittwoch, 29. Januar 2025, in seiner Abschlussversion veröffentlicht. Mitgewirkt hat auch der CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Prof. Antonio Krüger.

Vertrauenswürdige KI-Copiloten

Bessere Entscheidungen in Unternehmen
Redaktion: Universität Passau
PRESSEMITTEILUNG
Passau/gc. KI-Copiloten sind bereits in vielen Unternehmen im Einsatz. Hilft das Beschäftigten bei der Datenanalyse und Entscheidungsfindung? Und wenn nein, wie lässt sich das ändern? Unter anderem diese Fragen erforscht ein Team der Universität Passau in einem neuen bidt-Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Gnewuch.

Donnerstag, 30. Januar 2025

Sicherheitsbeauftragte arbeiten unabhängig

Partner für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Sicherheitsbeauftragte sind in der Regel in Vollzeit oder Teilzeit ehrenamtlich im Unternehmen tätig. Sie sind auf ihrer jeweiligen Arbeitsebene unterstützend als Multiplikator tätig und bewirken durch ihre Präsenz und ihre Vorbildfunktion ein sicherheitsgerechtes Verhalten der Mitarbeiter.

Digitale Demokratie im Fokus

Europe EU-Projekt Horizon
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc. Forschung über digitale Demokratie soll wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von Bürgerbeteiligung liefern.

Mittwoch, 29. Januar 2025

Gefährliche Luft am Arbeitsplatz

Arbeitsplatzgrenzwerte dienen Schutz der Beschäftigten

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) sind Grenzwerte für die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz. Sie geben an, bis zu welcher Konzentration einer Substanz akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind. Die Konzentration ist zeitlich gewichtet und eine Durchschnittsgöße.

Neue Professur für KI

Kooperation Mensch und Maschine
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt a. M./gc. Die Goethe-Universität baut ihre Forschung und Lehre zur Künstlichen Intelligenz weiter aus: Kevin Bauer, bis Ende 2024 Juniorprofessor an der Universität Mannheim, hat zum 1. Januar 2025 eine Professur für „Game-Theoretic and Causal AI“ an der Goethe-Universität angetreten. Die Professur, die in der Abteilung für Wirtschaftsinformatik angesiedelt ist, wird vom hochschulübergreifenden hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI finanziert.

Dienstag, 28. Januar 2025

Fünf Verträge unterzeichnet

Forschung: „Ökosystem vertrauenswürdige IT“
Redaktion: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Ein Meilenstein für IT-Sicherheit in Deutschland - Cyberagentur unterzeichnet fünf Verträge für das Forschungsprojekt „Ökosystem vertrauenswürdige IT“. Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) unterzeichnete am 20. Januar 2025 Aufträge mit fünf Unternehmen für das Forschungsprogramm „Ökosystem vertrauenswürdige IT“ (ÖvIT). Ziel ist die formale Verifikation nachweisbarer IT-Sicherheit und die Etablierung eines Netzwerks von Experten und Anwendern.

Faktor Mensch und Faktor Technik

Die häufigsten Unfallursachen bei Arbeitsunfällen 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Arbeitsunfälle sind eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit und das Leben der Beschäftigten. In Deutschland ereignen sich jedes Jahr rund 800.000 Arbeitsunfälle, von denen etwa 2.000 tödlich enden. Die häufigsten Unfallursachen sind:

Montag, 27. Januar 2025

Strom ohne Batterien speichern

Beton als Kondensator nutzen
Redaktion: Hochschule Coburg
PRESSEMITTEILUNG
Coburg/gc. Ein Fundament, die Hauswand oder die Straße als Stromspeicher? Die Wissenschaft hat spannende Ideen für die Energiewende. Der Coburger Student Simeon Ulm hat für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen einen Superkondensator mit Beton gebaut. Dabei wurde mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammengearbeitet.

Riskante Jobs

Welche Berufe haben ein hohes Unfallrisiko? 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Unfallquote ist ein Maß für die Häufigkeit von Arbeitsunfällen in einem bestimmten Beruf. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in Relation zu der Anzahl der Beschäftigten und den geleisteten Arbeitsstunden gesetzt wird.

Sonntag, 26. Januar 2025

Schulbücher zwischen Digitalität, Buchhandel und Schule

Mainzer Kolloquium 2025
Redaktion: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Fachleuten aus der Verlagswelt, dem Buchhandel, Schulen und der Wissenschaft die neuesten Entwicklungen bei Schulbüchern – Veranstaltung am Freitag, 31. Januar 2025 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Wo ein Absturz oder ein Versinken möglich ist

Arbeiten in der Höhe und auf unsicherem Grund 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Absturzsicherungen dienen dem Schutz von Personen vor Stürzen aus großer Höhe. Sie verhindern, dass Personen bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen zu Boden fallen. Absturzsicherungen sind daher ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und tragen dazu bei, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Samstag, 25. Januar 2025

Seltsame Zurückhaltung

Elon Musk zeigte offen den Hitlergruß
... von Haiko Hoffmann
KOMMENTAR

Schwerin/gc.
Auf der Veranstaltung vor der Amtseinführung Trumps hat er das sogar mehrmals getan. Das Publikum war zum Teil rechtsextrem. Seine rassistischen und rechtsextremen Ansichten kennen wir bereits zur Genüge. Und dieser Mann, den Alice Weidel so sehr bewundert, fordert dazu auf, die AfD zu wählen. Er weiß warum, was viele hierzulande nicht wahrhaben wollen.

Gesellschaft und Arbeit

Abschlusssymposium des Zukunftslabors
Redaktion: Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen
PRESSEMITTEILUNG
Hannover/gc. Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit lädt zu seinem Abschlusssymposium „Digitalisierung in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“ nach Hannover ein. Am 28. Januar 2025 präsentieren die Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse und diskutieren Perspektiven für die Zukunft. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wer schläft, sündigt nicht

Wie viel Schlaf braucht der Mensch und wann? 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Schlaf ist für unsere Gesundheit unverzichtbar. Er ist wichtig für die körperliche und geistige Erholung, die Gedächtnisbildung und das Immunsystem. Während des Schlafs werden Hormone ausgeschüttet, die für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe verantwortlich sind. Außerdem werden Giftstoffe aus dem Körper abtransportiert.

Freitag, 24. Januar 2025

Schutz vor „Doxing“

Gemeinsame Forschung mit Bundeswehr
Redaktion: Hochschule Bielefeld
PRESSEMITTEILUNG
Bielefeld/gc. Welche Gefahren drohen Privatpersonen und Institutionen aufgrund der Spuren, die sie im Internet hinterlassen? Das erforscht nun weitere zwei Jahre lang „ADRIAN – Authority-Dependent Risk Identification and Analysis in online Networks“, ein Projekt des Fachbereichs Wirtschaft der HSBI.

Riskante Reinigung

Ätzende Putzmittel werden oft unterschützt 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ätzende Reinigungsmittel sind chemische Substanzen, die bei Kontakt mit Haut, Augen oder Schleimhäuten zu schweren Verletzungen führen können. Die Schwere der Verletzungen hängt von der Art und Konzentration des Reinigungsmittels, der Einwirkdauer und der betroffenen Körperstelle ab.

Donnerstag, 23. Januar 2025

Neue Trainings-Methode

Hocheffiziente KI-Verfahren
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. KI-Anwendungen wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzen, die ein Stück weit den Nervenzellen im Gehirn nachempfunden sind. Sie werden auf Hochleistungsrechnern mit Unmengen von Daten trainiert und verschlingen dabei riesige Mengen Energie. Einen Ausweg bieten Netze aus sogenannten „spikenden“ Neuronen. Sie sind erheblich weniger energiehungrig.

Abhängigkeit hat viele Gesichter

Suchtprävention im Unternehmen 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Sucht ist eine chronische Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch einen unkontrollierbaren Konsum einer Substanz oder eines Verhaltens. Suchtmittel können Drogen, Alkohol, Glücksspiel oder auch Computerspiele sein.

Mittwoch, 22. Januar 2025

Rechtliche Bewertung von KI

Learning Analytics in Lehren und Lernen
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Die Goethe-Universität hat ein wegweisendes Rechtsgutachten mit dem Titel „Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen“ veröffentlicht.

Erste Hilfe leisten

Vorsicht bei Stromunfällen! 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Stromunfälle können lebensgefährlich sein. Deshalb ist es wichtig, bei einem Stromunfall schnell und richtig zu handeln. Stromunfälle sind gefährlich, weil Strom den menschlichen Körper auf verschiedene Weise schädigen kann:

Dienstag, 21. Januar 2025

Was bedeutet Humusbildung?

Stabilität globalen Wasserkreislaufs sichern
ERKLÄRSTÜCK
Lübeck/gc. Humus ist dunkel und krümelig. Es ist nährstoffreich und erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Humus besteht aus abgestorbene Pflanzen und Tieren. Diese werden durch Mikroorganismen und Bodenlebewesen zu Humus verarbeitet.

Ausgebrannt und reizbar

Erschöpfung und Unzufriedenheit zeigen Burn-out an

... von Heiko Wruck
RATGEBER

Lassahn/gc.
 Ein Burn-out ist nicht von gleich auf jetzt da. Ein Burn-out hat immer eine Geschichte. Ein Burn-out kommt immer mit Ansage. Deswegen ist es wichtig, auf mögliche Symptome zu achten, die auf einen Burn-out hinweisen können.

Datenschutzsichere KI in der Medizin

Vom Text zur strukturierten Info
Redaktion: Universitätsklinikum Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Bonner Forschende prüfen Einsatz verschiedener großer Sprachmodelle zur Analyse von radiologischen Befunden: In Krankenhäusern sind Künstliche Intelligenz (KI) und vor allem (Large Language Models, kurz LLMs) LLMs, welche auch die Grundlage für ChatGPT darstellen, immer mehr gefragt. Der Schutz der Patientendaten muss dabei aber immer gegeben sein.

Montag, 20. Januar 2025

Was bedeutet Hydrosphäre?

Management für globalen Wasserkreislauf
ERKLÄRSTÜCK
Lübeck/gc. Die Gesamtheit aller Wasserressourcen auf der Erde (Ozeane, Seen, Flüsse, Grundwasser und Eis) werden als Hydrosphäre bezeichnet. Im Zusammenhang mit den Planetaren Grenzen kommt der Hydrosphäre eine besondere Bedeutung zu. Sie ist das zentrale Element im globalen Wasserkreislauf sowie in der Klimaregulierung und damit essenziell für sämtliches planetare Leben.

Wenn die Seele Not leidet

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz 

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Psychische Erkrankungen sind ein ernstzunehmendes Problem am Arbeitsplatz. Sie können zu Fehlzeiten, verminderter Leistungsfähigkeit und sogar Kündigungen führen.

Ziel, ein neuromorpher Chip

Vom Forschungslabor zum Startup
Redaktion: Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Startup „Techifab“. Die Forscherin vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt eine Technologie, die Informationen direkt am Entstehungsort verarbeitet und speichert– ohne energieintensive Datenübertragung zwischen Prozessor und Speicher.

Sonntag, 19. Januar 2025

Ein Land, das sich um seine Schwächsten kümmert, ist stark!

... von Dr. Wolfgang Röhr
KOLUMNE
Bernstorf/gc. Wer einen geliebten Menschen in schwerer Krankheit begleitet hat, weiß, wie kostbar die letzten Tage sind. Im Hospiz Schloss Bernstorf erleben wir täglich, wie wichtig Fürsorge und Gemeinschaft sind.

Die nächste Evolutionsstufe des Internets

Start der Trustnet-Initiative
Redaktion: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Das Forschungsprojekt „ID-Ideal“, in dem Prof. Jürgen Anke mit seinem Team sichere digitale Identitäten für Verwaltung, Mobilität und Online-Handel entwickelte, ist abgeschlossen. Die Projektergebnisse bereiten den Weg für die Trustnet-Initiative zur Entwicklung und Realisierung der nächsten Evolutionsstufe des Internets.