Forschungszentrum für Versöhnung
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Afghanistan, Syrien oder Ägypten – täglich sterben in bewaffneten Auseinandersetzungen irgendwo auf der Welt Menschen. Doch selbst wenn die Waffen eines Tages ruhen, hinterlassen Gewaltausbrüche meist tiefe Gräben quer durch die Gesellschaft. Findet keine echte Versöhnung statt, dauert das Misstrauen unter den verfeindeten Gruppen an und der Frieden ist ständig in Gefahr. „Das gilt übrigens nicht nur für bewaffnete Konflikte“, ist Prof. Dr. Martin Leiner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. „Auch gesellschaftliche und ökonomische Krisen wie aktuell in Südeuropa verlangen nach Lösungen, in der gegnerische Parteien und ihre Positionen versöhnt werden“, sagt der Professor für Systematische Theologie und Ethik.