Suchen

Dienstag, 10. November 2015

Mehrfamilienhaus als Mini-Kraftwerk

Wohnhaus ezeugt mehr Energie, als es verbraucht 
Redaktion: HTWK 
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Wie neuste Forschungsergebnisse der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zeigen, kann ein Haus in der Jahresbilanz durchaus mehr Energie erzeugen, als es verbraucht. Der zusätzlich erzeugte Strom kann dann zum Laden von E-Bikes und Elektro-Autos genutzt oder vergütet in das Stromnetz eingespeist werden.

Montag, 9. November 2015

Ich ist nicht Gehirn

Plädoyer für die Freiheit des Willens
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. „,Ich' und ,Gehirn' sind nicht identisch“, zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Markus Gabriel vom Institut für Philosophie der Universität Bonn in seinem neuen Werk, das ab 6. November 2015 im Ullstein-Verlag veröffentlicht wurde. Er wendet sich darin leidenschaftlich gegen „den verbreiteten Neurozentrismus“ und plädiert für die Existenz des freien Willens, der von Teilen der Neurowissenschaften in Frage gestellt werde.

Oft platzt der Knoten erst nach der Schule

Jugendkonferenz am 11. November in Ludwigslust
von Dr. Diana Richert
KOLUMNE
Mit dem Schulabschluss fallen im Leben eines jungen Menschen mehrere Ereignisse zusammen: Zeugnis, Beurteilung, Berufsorientierung und Pubertät. Eine stürmische Zeit, nicht nur für jeden einzelnen Jugendlichen, sondern auch für dessen Eltern, die Schule und für die Unternehmen.

Freitag, 6. November 2015

Ich glaub', es hackt!

Deutscher Jugendvideopreis 2016
Redaktion: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
PRESSEMITTEILUNG
Remscheid/gc. Ab sofort können junge Filmtalente bis 25 Jahre wieder ihre Produktionen für den Deutschen Jugendvideopreis 2016 einreichen. Ausgezeichnet werden die besten Filme aus vier Altersgruppen mit Prämien in Höhe von insgesamt 13.000 Euro. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2016. Der Wettbewerb ist offen für Produktionen zu allen Themen, aus allen Genres – egal ob Dokumentarfilme, Spielfilme, Smartphone-Clips, Musikvideos oder Animationsfilme. Was zählt sind Einfallsreichtum und kreative Umsetzungsformen.

Pflanzen als Biofabriken

Medikamente in industriellem Maßstab
Redaktion: Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
PRESSEMITTEILUNG
Potsdam-Golm/gc. Obst und Gemüse ist gesund. Das weiß jedes Kind. Doch häufig müssten wir pflanzliche Produkte in riesigen Mengen zu uns nehmen, um die richtige Dosis der hilfreichen Naturstoffe aufzunehmen.

Was stark macht

von Heiko Wruck
GLOSSE
Was ist wichtig? Der Job ganz unbedingt. Das Auto auf jeden Fall und natürlich das eigene Häuschen mit Garten und Pool. Nur die eigenen Kinder und die Werte, die ihnen vermittelt werden, sind nicht ganz so wichtig.

Donnerstag, 5. November 2015

Ein Fünftel bedroht

Armut oder soziale Ausgrenzung
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. 20,6 % der Bevölkerung in Deutschland – das sind 16,5 Millionen Menschen – waren 2014 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 2013 hatte dieser Anteil bei 20,3 % (16,2 Millionen Menschen) gelegen.

Mit über­langer Arbeitszeit

Jeder zweite Selbst­ständige in Vollzeit
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2014 gaben in Deutschland über die Hälfte der vollzeittätigen Selbstständigen (53,0 %) an, gewöhnlich über 48 Stunden pro Woche zu arbeiten. Dies gilt nach internationaler Konvention als überlange Arbeitszeit.

Dienstag, 3. November 2015

Dörfer im Wandel

Typisch ist das Untypische
Redaktion: Thünen-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. Eine Langzeitstudie beleuchtet die Entwicklung ländlicher Lebensverhältnisse in 14 ausgewählten Orten in Deutschland – Wissenschaftler und Politiker diskutieren Ergebnisse in Berlin.

Die unsichtbaren Kinder

Papierlos, aber nicht rechtlos
Redaktion: Universität Bremen
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Dürfen Kinder, die keine Aufenthaltspapiere haben – sogenannte papierlose Kinder – in Deutschland zur Schule gehen? Nein, meinen sechs von zehn Grundschulen in einer aktuellen Studie der Universität Bremen. Und damit liegen sie falsch.

Diskriminierung? Nein, danke!

Schulsozialarbeit als Antidiskriminierungsinstrument
Redaktion: Hochschule Esslingen
PRESSEMITTEILUNG
Esslingen/gc. Diskriminierung hat viele Gesichter. Überall dort, wo einzelne Personen oder Gruppen benachteiligt oder herabgesetzt, verunglimpft oder ausgegrenzt werden, gilt es aufmerksam und hellhörig zu werden.

Montag, 2. November 2015

Hochschulen untersucht

Ranking für Gleichstellungsbemühungen
Redaktion: Fachhochschule Lübeck
PRESSEMITTEILUNG
Lübeck/gc. Seit 2003 führt das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) regelmäßig ein ländervergleichendes Hochschulranking durch. In diesem Ranking geht es um die Leistungen der Hochschulen in ihren Gleichstellungsbemühungen von Frauen und Männern und um ihre Vergleichbarkeit.

Forscher entdecken Epilepsie-Schalter

Beobachtungen am lebenden Gehirn
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Wissenschaftler der Universität Bonn und der Hebrew University Jerusalem (Israel) haben eine Signalkaskade entschlüsselt, die mit epileptischen Anfällen in Zusammenhang steht.

Samstag, 31. Oktober 2015

Grundwasser in Gefahr

Versenkung von Salzabwässern in den Untergrund 
Redaktion: Umweltministerium Thüringen
PRESSEMITTEILUNG
Erfurt/gc. Das Unternehmen K+S hat beim Regierungspräsidium Kassel einen Antrag auf Weiterführung der Versenkung von 12 Millionen m³ Salzabwässern in den Untergrund bis 2021 gestellt. Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist im Rahmen des Antragsverfahrens als Obere Wasserbehörde Thüringens zur Stellungnahme aufgefordert. Durch die bereits seit Jahrzehnten durchgeführte Versenkung von Salzabwässern in den Untergrund ist es bereits zu Übertritten von Salzabwässern in die zur Trinkwassergewinnung genutzten Grundwasserschichten gekommen.

Freitag, 30. Oktober 2015

Rock verboten

Airline zwingt Frauen zu Dresscode
Redaktion: www.pressetext.com
BERICHT
Neu-Delhi/gc. Die indische Billigfluggesellschaft IndiGo Airlines schreibt nicht nur ihren Mitarbeitern, sondern auch den Passagieren eine strikte Kleiderordnung vor.

„Fotografie in Diktaturen“

Neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“
Redaktion: Zentrum für Zeithistorische Forschung
PRESSEMITTEILUNG
Potsdam/gc. Die neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“ ist online und gedruckt unter dem Tite „Fotografie in Diktaturen“ erschienen. Wo verlaufen in Diktaturen die Grenzen zwischen privater und öffentlicher Fotografie? Wie wirkt sich der Übergang von Diktaturen zu Demokratien auf die fotografische Praxis aus? Welche Formen von Bildkontrolle und Bildsteuerung gibt es jeweils?

Fernsehen bildet

von Heiko Wruck
GLOSSE
Der Marsch ist ein britisches Fernseh-Drama aus dem Jahr 1990. Der Film handelt den Auswanderungsdruck in den Entwicklungsländern. Er geht von einer unbestimmten Zukunft aus, in der aufgrund des Klimawandels große Teile Afrikas unbewohnbar geworden sind und in Europa die rassistischen Spannungen zugenommen haben.

Voller Einsatz

von Heiko Wruck
GLOSSE
Marvin steht und schreit. Seine Mutter stürzt aus dem SUV, rückt die Rettungsweste zurecht und schießt im vollen Lauf zwei Signalraketen in den wolkenlosen Himmel.

Donnerstag, 29. Oktober 2015

4,7 Milliarden Euro

Schenkungen 2014 in Hessen
Redaktion: Hessisches Statistisches Landesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Der Gesamtumfang der 2014 steuerlich erstmals einer Festsetzung unterzogenen Schenkungen betrug in Hessen 4,7 Millarden Euro.

Soundcheck mit der Kamera

Deutschen Jugendfotopreis 2016
Redaktion: Kinder- & Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF)
PRESSEMITTEILUNG
Remscheid/gc. Starke Bilder zu interessanten Themen und zum Jahres-Special „Sound in Sicht“: der Deutsche Jugendfotopreis 2016 freut sich auf neue Ansichten und originelle Perspektiven. Auf die Gewinner warten Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro und eine Ausstellung auf der photokina.

Grüne Energie geglättet

Anlage zur Lastspitzenkompensation vorgestellt
Redaktion: KD Stahl- und Maschinenbau GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Bernterode/gc. Durch eine Kombination aus elektrochemischem Energiespeicher und mechanischem Hubkompensator gelingt es nun, Stromlastspitzen zu glätten.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Thüringer Wirtschaft will Flüchtlinge

994 Betriebe beteiligten sich an Umfrage
Redaktion: Industrie- und Handelskammer Südthüringen
PRESSEMITTEILUNG
Suhl/gc. Die Unternehmen des Freistaats zeigen sich aufgeschlossen für die Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen. Das belegt eine aktuelle Umfrage der drei Thüringer Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) Erfurt, an der sich rund 1.000 Thüringer Unternehmen beteiligten.

Dienstag, 27. Oktober 2015

Was man wissen muss

Steuerverweigerer sind Risiko für Kita-Kinder
von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Wittenburg/gc. Am vergangenen Donnerstag, 22. Oktober 2015, veranstaltete eine Kita in Wittenburg einen Laternenumzug, der durch die Innenstadt führte. Dem entgegen stand am selben Abend eine Demonstration von Steuerverweigerern und Flüchtlingsgegnern, die als Kundgebung angemeldet war.

Samstag, 24. Oktober 2015

Tag der Bibliotheken

Über 60 Millionen entliehene Medieneinheiten
Redaktion: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Der Aktionstag „Tag der Bibliotheken“ wurde 1995 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen. In vielen Bibliotheken wird seit seiner Einführung mit verschiedenen Veranstaltungen auf die vielfältigen Angebote der Bibliotheken hingewiesen.

Freitag, 23. Oktober 2015

Zeit für Courage

Menschen leuchten als Friedenstaube
von Harald Prokscha
PRESSEMITTEILUNG
Hof/gc. Am heutigen Freitagabend, 23. Oktober 2015, erleuchtet vor dem Hofer Theater das Symbol einer Friedenstaube als Zeichen der Mißbilligung aktueller Gewalttaten.

Das wird umgesetzt

Flüchtlingspaket in Mecklenburg-Vorpommern
Redaktion: Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 20. Oktober 2015 über die Umsetzung des in der vergangenen Woche vom Bundestag und Bundesrat beschlossenen Flüchtlingspakets in Mecklenburg-Vorpommern beraten.

Suche nach anderer Arbeit

Vor allem Minijobber unter den Aufstockern
Redaktion: IAB
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc. Mehr als 1,2 Millionen Personen beziehen Arbeitslosengeld II, obwohl sie erwerbstätig sind. 68 Prozent der sogenannten Aufstocker arbeiten dabei in einem Teilzeitjob mit weniger als 22 Stunden pro Woche. Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit, zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Arbeit für Flüchtlinge

IHK Südthüringen führt Blitzumfrage durch
Redaktion: Industrie- und Handelskammer Südthüringen
PRESSEMITTEILUNG
Suhl/gc. Im Rahmen einer Blitzumfrage ermittelt die Industrie- und Handelskammer Südthüringen (IHK) derzeit gemeinsam mit anderen Thüringer Wirtschaftskammern Unternehmen, die bereit sind, Flüchtlinge zu beschäftigen. Noch bis einschließlich zum 22. Oktober 2015 ist die Online-Umfrage geschaltet.

Kriminalstrafen für Unternehmen?

Forschungsgruppe arbeitet an einem Modellgesetz
Redaktion: Universität zu Köln
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Der Abgas-Skandal bei VW zeigt, dass Deutschland endlich ein modernes Unternehmensstrafrecht braucht. Bislang kann in Deutschland gegen Unternehmen nur ein Bußgeld nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht verhängt werden – bis zu einer Höhe von maximal zehn Millionen Euro.

Arbeit in der Industrie 4.0

Wachsender arbeitspolitischer Gestaltungsbedarf
Redaktion: SOFI
PRESSEMITTEILUNG
Göttingen/gc. Neue Technologien verändern nicht nur die industrielle Fertigung. Sie können auch weitreichende Folgen für die Gestaltung von Arbeit haben. Die neuen „Mitteilungen aus dem SOFI“ setzen sich in ihrem Schwerpunktartikel mit Arbeit in der Industrie 4.0 auseinander und fragen nach den Perspektiven für die Arbeitsforschung.