Suchen
Samstag, 25. März 2023
Freitag, 24. März 2023
Neue Hinzuverdienstgrenzen für Rentner
Alters- und Erwerbsminderungsrenten unterschiedlich
Redaktion: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Altersrenten können seit dem 1. Januar 2023 unabhängig von der Höhe des Hinzuverdienstes in voller Höhe bezogen werden. Die bisher geltende Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten wurde aufgehoben. Bis Dezember 2022 galt eine jährliche Hinzuverdienstgrenze von 46.060 Euro.
Donnerstag, 23. März 2023
Neue Arbeitsmedizinische Regel
Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge
Redaktion: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Am 19. Dezember 2022 gab das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Arbeitsmedizinische Regel AMR 3.3 „Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen“ bekannt.
Mittwoch, 22. März 2023
Dienstag, 21. März 2023
Die sichere Baustelle
Animiertes Angebot im Lernportal
Redaktion: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. An vier animierten Schauplätzen in den Bereichen Tiefbau, Hochbau, Ausbau und Instandhaltung/Reinigung können Nutzerinnen und Nutzer interaktiv lernen, ob eine Situation sicher ist oder ob Schutzmaßnahmen notwendig sind.
Montag, 20. März 2023
Neue Wie-Berufskrankheit
Chronische Bronchitis durch Quarzstaub
Redaktion: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit beschlossen, und zwar für die „Chronische obstruktive Bronchitis (COPD) durch langjährige Quarzstaubexposition am Arbeitsplatz“.
Sonntag, 19. März 2023
Samstag, 18. März 2023
Meilenstein für lichtgesteuerte Elektronik
Neue Werkzeugkiste für die Festkörperphysik
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Im Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator erzeugt. Ein zukunftsweisender Durchbruch in der Quantenforschung, basierend auf Materialdesign aus Würzburg.
Freitag, 17. März 2023
Datensparsam ausbreiten
Studie: flächendeckendes Smart-Meter-Rollout
Redaktion: IÖW
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Bislang sparen Haushalte nach Einbau eines intelligenten Stromzählers („Smart Meter“) keinen Strom. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW).
Donnerstag, 16. März 2023
Mittwoch, 15. März 2023
Mittelstand-Digital Zentrum
Anlaufstelle für Unternehmen im ländlichen Raum
Redaktion: Fachhochschule Südwestfalen
PRESSEMITTEILUNG
Meschede/gc. Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen bietet Unternehmen vielfältige und kostenfreie Angebote zur Digitalisierung.
Dienstag, 14. März 2023
Vier einfache Schritte
Nachhaltige Datendokumentation in der Psychologie
Redaktion: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
PRESSEMITTEILUNG
Trier/gc. Mit vier einfachen Schritten kann eine nachhaltige Datendokumentation in der Psychologie erstellt werden.
Montag, 13. März 2023
Sonntag, 12. März 2023
KI und Robotik im Gesundheitswesen
60 Millionen Euro für Etablierung
Redaktion: Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Das EU-Projekt TEF-Health hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen.
Samstag, 11. März 2023
Formänderung auf Knopfdruck
Programmierbare Materialien passen sich an
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Programmierbare Materialien sind wahre Formwandler.
Freitag, 10. März 2023
Donnerstag, 9. März 2023
Health Technologies
Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst auch die gesamte Gesundheitsversorgung. Um einen nachhaltigen und medizintechnischen Fortschritt zum Erhalt der Gesundheit zu erreichen, müssen künftig Bürger mit Ärzten sowie Forschern immer stärker zusammenarbeiten.
Kein Grund, wieder öfter ins Büro zu gehen
Steigende Kosten und Energiekrise
Redaktion: Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Eine Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) aus dem Oktober 2022 untersuchte die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise. Führen steigende Kosten und die aktuelle Energiekrise dazu, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder mehr im Büro arbeiten, um zu Hause Heiz- und Stromkosten zu sparen?
Mittwoch, 8. März 2023
Digitale Medizin
Whitepaper zu Praxisbeispielen und Erfolgsfaktoren
Redaktion: Cluster Medizin.NRW
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Das Cluster Medizin.NRW hat ein Whitepaper mit dem Titel „Digitale Medizin in NRW – Best Practice für Translation“ veröffentlicht.
Forschung im Doppelpack
Digitale Technologien und Bauen für inklusive Gesellschaft
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Eine unabhängige Lebensführung und die volle Teilhabe in allen Lebensbereichen sind klare Ziele des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Dienstag, 7. März 2023
Ein Upgrade für den Menschen
Uni-Vortrag von professionellem Biohacker
Redaktion: Hochschule Coburg
PRESSEMITTEILUNG
Coburg/gc. Die Digitalisierung geht ihm unter die Haut: Beim ZukunftsDesign-Talk der Hochschule Coburg spricht Dr. Patrick Kramer am 10. März 2023 um 15 Uhr darüber, wie er Mikrochip-Implantate in seinem Körper nutzt – und wie er sich die Zukunft vorstellt. Er ist ein Biohacker, ein Mensch, der sich mit Technik im Körper erweitert. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Montag, 6. März 2023
Mobil im Alter dank KI
Wie der Prototyp aussieht, steht noch nicht fest
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Mobil zu sein ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit. Doch mit dem Rückgang der eigenen körperlichen Mobilität und der wachsenden Dynamik des Verkehrswesens steigen im Alter die Hürden zu reisen. Das Projekt „KI-unterstützte Steigerung der Mobilität und gesellschaftlichen Teilhabe von Senioren (KISS)“ entwickelt eine KI-basierte Applikation zur Mobilitätssteigerung älterer Menschen. Das Projekt ist am 1. Januar 2023 gestartet.
Synthetische Daten für die KI-gestützte Wundversorgung
Datensätze sind ein wunder Punkt
Redaktion: Fachhochschule Dortmund
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Das medizinische Problem, das Raphael Brüngel mit seiner kooperativen Promotion an der Fachhochschule Dortmund lösen will, ist ein sehr spezielles. Seine Lösung wird dennoch für viele weitere Bereiche einen bedeutenden Fortschritt darstellen. Raphael Brüngel setzt bei der Wundversorgung an – mit neuronalen Netzwerken für die angewandte Medizin will er die Datengrundlage für KI-gestützte Wundversorgung liefern.
Sonntag, 5. März 2023
Digitaler Wandel unter der Lupe
Ausschreibungsrunde für Forschungsprojekte
Redaktion: bidt
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, interdisziplinäre Forschungsprojekte zum digitalen Wandel.
Betrügerischem Mausklick auf der Spur
Wissenschaftliche Studie erschienen
Redaktion: Universität zu Köln
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Onlinebetrüger können durch ihre Mausbewegungen identifiziert werden, was in Zukunft helfen kann, Onlinebetrug und seine Kosten zu minimieren: Veröffentlichung in „Management Information Systems Quarterly“.
Samstag, 4. März 2023
Interessierte Unternehmen gerne melden
Wie „quantum-ready“ sind deutsche Unternehmen?
Redaktion: Forschungszentrum Jülich
PRESSEMITTEILUNG
Jülich/gc. Konzerne wie Google und IBM investieren große Summen in die Entwicklung von Quantencomputern. Doch die Zukunftstechnologie ist nicht nur für Hightech-Giganten interessant. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können teilweise heute schon vom Quantencomputing profitieren.
Verdachtsfälle auf Berufskrankheit
1. Halbjahr 2021/22 mit Plus von fast 40 Prozent
... von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. Mit einem satten Plus von 39,7 Prozent bilanzierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) die vorläufigen Halbjahreszahlen 1/2022 bei den Verdachtsfällen auf eine Berufserkrankung im Vergleich zu 1/2021. In absoluten Zahlen entspricht das einem Plus von 60.983 Verdachtsanzeigen für Deutschland.
Freitag, 3. März 2023
Seine App reduziert CO₂
Bundespreis Ecodesign für Hochschulabsolventen
Redaktion: Hochschule Coburg
PRESSEMITTEILUNG
Coburg/gc. Seine Bachelorarbeit widmete Sascha Greilinger der App „PeakPick“. Dafür wurde er mit dem bundesweiten Ecodesign-Preis ausgezeichnet.
Donnerstag, 2. März 2023
4 Millionen Euro für bessere Mobilität
Forschungsprojekt zur IT-Sicherheit
Redaktion: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PRESSEMITTEILUNG
Bamberg/gc. Erklärbare praxistaugliche Anonymisierungstechniken entwickeln: Diesem Problem widmet sich das Forschungsprojekt „Erklärbare Anonymisierung intermodaler Mobilitätsdaten“ (explanym) an der Universität Bamberg.
Abonnieren
Kommentare (Atom)







