Suchen

Donnerstag, 22. Januar 2015

Jeden Monat 278 Todesopfer auf der Straße

Knapp 3 % weniger Verkehrstote im November 2014
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. 250 Menschen verloren im November 2014 im Straßenverkehr ihr Leben. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das sieben Verkehrstote oder 2,7 % weniger als im November 2013. Mit rund 30.200 Personen wurden in Deutschland auch weniger Menschen verletzt als im Vorjahresmonat (– 2,2 %).

Blauer Dunst 2014

Weniger als 80 Milliarden Zigaretten versteuert
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 79,5 Milliarden Zigaretten versteuert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies die geringste Menge seit der Wiedervereinigung im Jahr 1991. Damals wurden mit 146,5 Milliarden Stück fast doppelt so viele Zigaretten versteuert.

Verbraucherpreise für Nahrungsmittel

Seit 2010 um 11,5 % gestiegen
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel waren im Jahr 2014 um 11,5 % höher als im Jahr 2010. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Grünen Woche vom 16. bis 25. Januar 2015 in Berlin weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel damit deutlich stärker als die Verbraucherpreise insgesamt.

Dienstag, 20. Januar 2015

Vor 25 Jahren in Schwerin

Elf Selbständige schrieben Geschichte
Redaktion: Unternehmerverband Norddeutschland
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Am 19. Januar 1990 schrieben 11 Selbständige aus Handwerk, Handel und Dienstleistung des damaligen Bezirkes Schwerin wahrhaft Geschichte, als sie sich vier Tage nach der Gründung des Unternehmerverbandes der DDR im Schweriner „Brunnenkrug“ zur vorbereitenden Gründungsversammlung für den Norddeutschen Unternehmerverband, einem der sechs Landesverbände auf dem Gebiet der DDR, trafen.

Druckfrische Auflage

„Natur & Kultur erleben 2015“
Redaktion: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
PRESSEMITTEILUNG
Boizenburg/gc. Das jährliche Veranstaltungsprogramm „Natur & Kultur erleben“ – bereits im 15. Jahrgang – präsentiert druckfrisch auf 32 Seiten inklusive einer Übersichtskarte fast 150 Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema „Natur und Kultur“ im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.

Montag, 19. Januar 2015

2 Stunden Sport pro Woche wirken Wunder

Immer qualifizierte Fachbegleitung im  Fitness-Studio
von Heiko Wruck
BERICHT
Hagenow/gc. „Wer einmal nach dem Arbeitstag auf der Couch sitzt, der bleibt dort auch kleben. Und das ist auch gut so, denn die heimische Couch soll ja auch zum runterkommen dienen. Wer also was für seine Fitness, für seine Beweglichkeit und für seine Gesundheit – nach einem langen Arbeitstag – tun will, ist gut beraten, zuerst ins Fitness-Studio zu fahren und danach nach Hause“, ist Steffi Niedrich vom Hagenower La Fit überzeugt.

Die eigene Sicht

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Die absolute Ablehnung des öffentlichen Dialogs hat einen alten Kampfbegriff zu neuer Blüte geführt: »Lügenpresse« ist zur Parole und zum Unwort des Jahres 2014 »erhoben« worden. Journalisten, Werbetreibende, Medienbesitzer, aber auch Mediennutzer sind an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig.

Das Diktat der Quote

von Heiko Wruck
GLOSSE
Der Frauenquote für die Führungsriege in den Chefetagen großer Unternehmen folgt nun die Männerquote in Kitas, Schulen, Supermärkten und Krankenhäusern. Das ist Gleichberechtigung, Baby. Das ist Social Business!

Zwei Rekorde im vergangenen Jahr

Jahresrückblick 2014 an Mecklenburgs Elbe
Redaktion: Förderverein Biosphäre Elbe Mecklenburg-Vorpommern e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Boizenburg/gc. Das Amt für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern kann mit Blick auf 2014 zwei Besucherrekorde melden.

Samstag, 17. Januar 2015

Alles hat ein Ende ...

Nachwachsende Ressourcen begrenzt
Redaktion: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Nachwachsende Rohstoffe galten bisher immer als unbegrenzt nutzbar. Das allerdings erweist sich als Trugschluss.

Freitag, 16. Januar 2015

Personal Roboter für Haus und Hotel

Elektronischer Helfer in 4. Generation
Redaktion: Fraunhofer-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Seit den 1990er-Jahren entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA innovative Serviceroboter zum Beispiel in den Bereichen Haushalt, Hotel, Pflegeheim oder Krankenhaus. Jetzt haben die Forscher ein neues Modell eines universellen Helfers in Alltagsumgebungen entwickelt: die vierte Generation des »Care-O-bot®«.

Vier drogentote Thüringer pro Tag

Drogenkonsum im Freistaat
Redaktion: Statistisches Amt Thüringen
PRESSEMITTEILUNG
Erfurt/gc. Infolge des Konsums von Drogen wurden im Jahr 2013 in den 44 Thüringer Krankenhäusern 22.406 Patienten vollstationär behandelt. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik war das gegenüber dem Jahr 2012 ein Rückgang um 64 Fälle beziehungsweise 0,3 Prozent. Im Jahr 2013 wurden 1.607 Todesfälle als Folge des Drogenkonsums verzeichnet. Das waren 132 Sterbefälle beziehungsweise 7,6 Prozent weniger als 2012.

Donnerstag, 15. Januar 2015

Sponsoring für Kulturschaffende

Leitfaden für kreative Allianzen
Redaktion: International School of Management (ISM)
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Die Budgets der öffentlichen Haushalte für kulturelle Projekte und Einrichtungen sinken vielerorts. Gleichzeitig erwarten Besucher beim Gang ins Museum oder in die Ausstellung Erlebnis- und Unterhaltungsaspekte. Moderne Technik und neue Konzepte kosten Geld und führen dazu, dass Sponsoring in der Praxis von Kultureinrichtungen immer wichtiger wird. Jetzt widmet sich eine neue Veröffentlichung mit dem Titel „Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen“ dem Thema Sponsoring für Kulturschaffende.

Beton liefert Sonnenstrom

Neuartiger Baustoff „DysCrete“
Redaktion: Universität Kassel
PRESSEMITTEILUNG
Kassel/gc. Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist. Wichtige Bestandteile sind leitfähiger Beton und organische Flüssigkeiten wie beispielsweise Fruchtsäfte. „DysCrete“ soll künftig unter anderem zum Bau von Fassaden dienen und zugleich Sonnenenergie in Strom umwandeln.

Die überforderte Generation

Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft
Redaktion: Humboldt-Universität zu Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Organisation der beruflichen Lebensverläufe stimmt heute nicht mehr mit der familiären Lebensführung überein. Zu diesem Ergebnis kommen die Soziologen Prof. Hans Bertram und Carolin Deuflhard von der Humboldt-Universität zu Berlin auf Basis der empirischen Untersuchung des ökonomischen Strukturwandels und des Wandels der Lebensverläufe und Lebensformen seit den 1970er Jahren.

Mittwoch, 14. Januar 2015

Intelligenter Städtebau bis 2050

Energieverbrauch bis um 25 Prozent senkbar
Redaktion: MCC
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Laut einer Studie im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) kann der künftige Energiehunger von Großstädten durch geschickte Raumplanung um rund ein Viertel von 730 EJ auf 540 EJ bis zum Jahr 2050 gesenkt werden. Falls jedoch die Urbanisierung stattdessen wie derzeit voranschreitet, dürfte sich der Energieverbrauch der Städte weltweit bis 2050 sogar verdreifachen.

Verurteilte in Deutschland

Anzahl im Jahr 2013 weiter rückläufig
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland rund 755 900 Personen rechtskräftig verurteilt, das waren 2 % weniger als im Jahr 2012 (773.900). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die Verurteiltenzahl gegenüber 2007 (897.600), als die Strafverfolgungsstatistik erstmals flächendeckend in Deutschland durchgeführt wurde, um 16 % zurück.

Thüringer Strombrücke kommt

Siegesmund: Jetzt ist Bayern am Zug
Redaktion: Umweltministerium Thüringen
PRESSEMITTEILUNG
Erfurt/gc. Es gibt keine rechtliche Möglichkeit, den dritten Bauabschnitt der Thüringer Strombrücke (380-KV-Leitung) durch den Thüringer Wald aufzuhalten. Das ist das Ergebnis einer im Koalitionsvertrag vereinbarten juristischen Prüfung durch das Thüringer Energieministerium.

Dienstag, 13. Januar 2015

So müssen sich die Juden gefühlt haben

Erste Pegida-Demonstration in Schwerin
von Heiko Wruck
BERICHT

Schwerin/gc.
Am gestrigen Montagabend, 12. Januar 2015, 
fanden in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin die ersten Pegida-Demonstrationen und die Gegenproteste dazu statt. Eine Dialogbereitschaft war nicht ansatzweise zu erkennen. Auch in Rostock und in Stralsund gingen die Menschen auf die Straße.

Immer Schritt für Schritt

Neustadt-Glewe mit Finanz-Defizit und Optionen 
von Heiko Wruck
BERICHT
Neustadt-Glewe/gc. Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. So könnte das Fazit aussehen, mit dem sich für die Stadt Neustadt-Glewe das Jahr 2014 und der Start ins neue Jahr 2015 beschreiben lässt.

Das Jahr des Mindestlohns

2015 - Alle Daten auf einen Blick
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Seit Jahresbeginn gibt es in Deutschland erstmals einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Er wird durch die bereits seit längerem bestehenden Branchenmindestlöhne und die Mindestlohnvorgaben bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ergänzt.

Gestohlene Identitäten

Angst bei Konsumenten messen
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. „Geheimdienste spionieren personenbezogene Daten von Nutzern im Internet aus.“ „Cyber-Kriminelle hacken Kundendatenbanken von Unternehmen.“ Solche oder ähnliche Meldungen zu Datendiebstahl im Internet machen immer häufiger Schlagzeilen. „Wenn gestohlene Daten nicht direkt für kriminelle Zwecke verwendet werden, landen sie oftmals auf illegalen Handelsplattformen und werden dort meistbietend verkauft“, weiß Prof. Walsh von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Montag, 12. Januar 2015

Sehenden Auges unterwegs

Der Fotoclub Neustadt-Glewe bildet das Leben ab
von Heiko Wruck
BERICHT
Schwerin/gc. Im Gegensatz zum Knipsen ist beim Fotografieren das Bild bereits fertig, ehe der Auslöser gedrückt wird. Menschen, die also das Fotografieren für sich entdeckt haben, finden sich deswegen häufig zusammen, um über ihre Fotos zu reden, ihnen eine Öffentlichkeit zu geben und um selbst besser zu werden.

Offenlegung aller Fracking-Chemikalien

Deklaration ohne Wenn und Aber gefordert
Redaktion: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Dr. Thomas Geelhaar, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), bezieht Stellung zum derzeit vorliegenden Gesetzentwurf „zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie“. Er stützt sich dabei auf die Expertise des Fachausschusses „Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung“ in der GDCh-Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft.

Doping im Fitnessstudio

Gegen Medikamentenmissbrauch
Redaktion: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc.  Forscher der Katholischen Hochschule Nordrhein Westfalen (KatHO NRW) haben ein bundesweit einmaliges Programm zur Prävention von Medikamentenmissbrauch in Fitnessstudios entwickelt. Doping, also der Missbrauch leistungssteigernder Mittel, ist im Spitzensport ein großes Thema. Doch auch viele Hobbysportler – zurückhaltend geschätzt 350.000 bis 400.000 in Deutschland – dopen sich, indem sie mit Anabolika ihre Muskelmasse vermehren und den Fettanteil im Körper verringern wollen. Eine solide empirische Basis zu derartigem Medikamentenmissbrauch fehlt in Deutschland allerdings.

Freitag, 9. Januar 2015

Nur keine Angst!

von Heiko Wruck
GLOSSE
Der verheerende verbrecherische Anschlag auf die französische Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« hat nun auch dem Landesverband der Alternative für Deutschland  – AfD MV – und den hiesigen Pegida-Organisatoren zu denken geben. Sie wollen die Ängste von hier lebenden Muslimen nicht einfach wegwischen.

Mittwoch, 7. Januar 2015

Preis der Wirtschaft" ausgelobt

Unternehmer des Jahres MV 2015
Redaktion: Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. In Mecklenburg-Vorpommern startet der branchenübergreifende Landeswettbewerb „Unternehmer des Jahres 2015“. 99,6 Prozent aller Unternehmen gehören quantitativ zum Mittelstand und sind Arbeitgeber für 81,3 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Stadt der Blinden

8. JugendKunstTriennale des Städtenetzes in Bayreuth
Redaktion: Stadt Hof
PRESSEMITTEILUNG
Hof/gc. Am Samstag, 17. Januar 2015, um 13 Uhr, wird in der Stadtbibliothek im RW 21, Richard-Wagner-Straße 21, in Bayreuth die 8. JugendKunstTriennale des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes eröffnet. Jugendliche und junge Erwachsene aus den Städten Bayreuth, Hof, Plauen, Zwickau und Chemnitz sowie deren näherer Umgebung haben dafür beeindruckende Arbeiten eingereicht.

Früh übt sich

2.884 Studierende jünger als 18 Jahre
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Wintersemester 2013/2014 waren 2.884 Studierende im Alter von unter 18 Jahren an deutschen Hochschulen eingeschrieben.

Preise für insgesamt 20.000 Euro

Bundeswettbewerb: Filmprojekte werden prämiert 
Redaktion: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
PRESSEMITTEILUNG
Remscheid/gc. Ob Animations-Clip oder Zeitzeugen-Doku: Jetzt mitmachen bei den Bundeswettbewerben. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015.