Suchen

Dienstag, 7. Juli 2015

Medien als internationale Ware

Vergleichsstudie zu Verbreitung und Strategien
Redaktion: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
PRESSEMITTEILUNG
Eichstätt/gc. Internationale Aktivitäten auf den Medienmärkten nimmt ein Forschertrio aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter die Lupe, zu dem der Lehrstuhl für Journalistik II, Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gehört.

Angehende Ärzte bedroht

Depression und Burn-out bei Medizinstudenten
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc. Medizin gilt als eines der Fächer, in dem die Studierenden besonders gefordert werden. Das bleibt nicht ohne Folgen: Dramatisch viele Medizinstudierende zeigen schon im Grundstudium Symptome von stressbedingten Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.

Was ist eine Mutti

von Heiko Wruck
GLOSSE
Je früher Menschen an die kasernierte Unterbringung gewöhnt werden und je geringer ihre Familienbindung ist, umso besser lassen sie sich später lenken. Diese Erkenntnis hat nun auch die stellvertretende SPD-Vorsitzende und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig erreicht.

Wo sich Firmen und Mitarbeiter testen

iperdi steht für Intelligente Personaldienstleistungen
von Heiko Wruck
BERICHT
Ludwigslust/gc. In Mecklenburg-Vorpommern dürfte die iperdi AHR GmbH zu den größten Arbeitgebern zählen. 2009 als Personaldienstleister im niedersächsischen Ahrensburg gegründet, betreibt die iperdi-Gruppe als inhabergeführtes Unternehmen heute 55 Niederlassungen – so auch in Wismar, Schwerin, Parchim und in Ludwigslust.

Donnerstag, 2. Juli 2015

Wohngeld 2013

Rückgang um 15 Prozent 
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Am Jahresende 2013 bezogen in Deutschland rund 665.000 Haushalte Wohngeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,7 % aller privaten Haushalte.

Wenn‘s brennt, die 112 anrufen

Irish-Folk-Sommerfest im Forstamt Schildfeld
von Heiko Wruck
BERICHT
Schildfeld/gc. Bei der landesweiten Waldbrandüberwachung laufen alle Fäden in Mirow bei Neustrelitz zusammen. In der Mirower Landeszentrale werden die Meldungen und Sichtungen der kamera- und sensorgestützten Überwachungstechnik ausgewertet, die die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns fast lückenlos beobachtet.

Dienstag, 30. Juni 2015

Geringfügig zurückgegangen

Einbürgerungen im Jahr 2014
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Verlauf des Jahres 2014 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland 108.420 Ausländer eingebürgert. Das waren gut 3.900 Einbürgerungen oder 3,5 % weniger als im Jahr zuvor und knapp 2 200 Einbürgerungen oder 2,0 % weniger als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Was ist denn nun?

von Heiko Wruck
GLOSSE
Mitte Juni wurde verkündet, dass die Computer des Bundestages von einem vermeintlich russischen Hackerangriff außer Gefecht gesetzt worden waren. Weil der Angriff so umfänglich gewesen sein soll, würden nagelneue Computer gebraucht. Zirka 20.000 Stück!

Montag, 29. Juni 2015

Der erste Eindruck zählt

Antonia modelt zum dritten Mal auf der Look
von Heiko Wruck
BERICHT

Schwerin/gc.
Wenn am 11. Juli 2015 um 20 Uhr die Schweriner Modenschau »Look 2015« um 20 Uhr in der Alten Druckerei des Medienhauses Nord in Schwerin eröffnet wird, dann ist Antonia Renger zum dritten Mal als Model dabei.

Freitag, 26. Juni 2015

Leiharbeit, Minijob und Co.

Spürbare Folgen für das Privatleben
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Wer atypisch beschäftigt ist, muss mit zahlreichen Nachteilen leben. Menschen in Leiharbeit, Teilzeitarbeit, mit befristeten oder Minijobs verdienen meist nicht nur weniger als die sogenannten Normalarbeitnehmer. Das Arbeiten jenseits der „Norm“ wirkt sich auch auf das Privatleben aus, wie Prof. Dr. Irene Gerlach, Dr. Regina Ahrens, Inga Laß und Henning Heddendorp vom Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) in Münster herausgefunden haben. Die damit verbundenen Risiken tragen vor allem Frauen, zeigt ihre von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Fische auf der Flucht

Schlüsselreiz mit optischen Methoden gemessen
Redaktion: Max-Planck-Institut für Neurobiologie
PRESSEMITTEILUNG
Martinsried/gc. Reflexartig weichen Menschen und Tiere einem schnell herannahenden Objekt aus. Dadurch vermeiden sie Kollisionen oder entkommen Fressfeinden, die ihnen auflauern. Damit dies möglich ist, muss das Gehirn Richtung und Geschwindigkeit eines Reizes mit seinem Sehsystem berechnen und ein entsprechendes Ausweichmanöver einleiten. Wie das Gehirn dies bewerkstelligt, ist zum größten Teil unklar.

Donnerstag, 25. Juni 2015

Nanopartikel im Frühstücksei

Langzeiteffekte auf den menschlichen Körper
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Über Nanopartikel wurde in jüngster Zeit viel und heiß diskutiert. Diese Teilchen sind über tausendmal dünner als ein Menschenhaar und kommen derzeit vor allem in Farben, der Elektronikbranche, der Medizin sowie der Pharmazie zum Einsatz.

Der erste Kindergarten der Welt

Vor 175 Jahren von Friedrich Fröbe gegründet
Redaktion: Fröbel-Kreis
PRESSEMITTEILUNG
Bad Blankenburg/gc. Es war eine pädagogische Revolution. Kinder sollten fortan nicht nur betreut, sondern aktiv gefördert werden. Als der Thüringer Pfarrerssohn Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) am 28. Juni 1840 im Blankenburger Rathaussaal seinen ersten Kindergarten gründete, konnte er noch nicht ahnen, wie seine Idee die Welt erobern würde.

Kluges Ergebnis mit Schwächen

Der Bericht der Rühe-Kommission
Redaktion: Institut für Friedensforschung (ifsh)
STELLUNGNAHME
Hamburg/gc. Die Bundeswehr ist zunehmend in internationale militärische Verbünde integriert. Ein Trend, den die Bundesregierung verstärken will. Parallel dazu werden diese Verbünde immer abhängiger davon, dass die Bundeswehr auch mitmacht, wenn sie zum Einsatz kommen. Dies führe, so Kritiker der Beteiligungsrechte des Bundestages, zu Konflikten mit dem in Deutschland verankerten Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen.

Anti-Terrorkampf in Frankreich

von Heiko Wruck
GLOSSE
Überraschend ist es nicht, dass die NSA auch französische Politiker abgehört hat. Nur ist es jetzt auch nachweisbar – dank der Snowden-Dokumente, die auf Wikileaks veröffentlicht wurden. Damit stehen französische Politiker, ebenso wie die deutschen, unter generellem Terrorismusverdacht.

Mittwoch, 24. Juni 2015

Urheberrecht: Bundesweit einmaliges Pilotprojekt

Einzelerfassung von Lehrmaterialien aufwendig
Redaktion: Universität Osnabrück
PRESSEMITTEILUNG
Osnabrück/gc. Lernende und Lehrende erwarten heute, Texte in digitaler Form zur Verfügung gestellt zu bekommen. Voraussichtlich ab 2016 müssen die Hochschulen laut Richterspruch für elektronische Lehrmaterialien in ihren Intranets bezahlen.

617 Kilo Abfall pro Kopf

Deutschland deutlich über dem EU-Durchschnitt
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. 2013 fielen in Deutschland im Durchschnitt 617 Kilogramm Siedlungsabfall je Einwohner an.

Glanzvolles Finale in Halle

40 Filme, ingesamt 19.000 Euro Preisgeld
Redaktion: Kinder- & Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF)
PRESSEMITTEILUNG
Halle an der Saale/gc. Vom 25. bis 28. Juni 2015 findet in Halle an der Saale zum dritten und letzten Mal das Bundesfestival Video statt.

Dienstag, 23. Juni 2015

Studieren ohne Geldsorgen

Neues Finanzierungsmodell in Wedel
Redaktion: Fachhochschule Wedel
PRESSEMITTEILUNG
Wedel/gc. Dank eines innovativen Finanzierungsmodells ist es ab dem kommenden Wintersemester möglich, die fälligen Gebühren des Studiums an der Fachhochschule Wedel erst mit Berufseintritt zu zahlen. Der Wedel Bildungsfonds finanziert das Studium vor.

Montag, 22. Juni 2015

Alte Arzneien dürfen in den Hausmüll

Boizenburger Apothekerfamilie geht in zweite Generation
von Heiko Wruck
BERICHT
Boizenburg/gc. Der Pillendreher von einst hat mit dem modernen Apotheker rein gar nichts mehr zu tun. »Aber die Bezeichnung Pillendreher kommt nicht von ungefähr«, sagt der Apotheker Peter Scholz (63). In seinem Fach gehört Scholz in Boizenburg zum Urgestein seiner Zunft.

Größter Batteriespeicher Frankreichs

Projekt in der Champagne-Ardenne
Redaktion: Französische Botschaft in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Im Rahmen eines beispiellosen Experiments wird das Departement Aube, im Nordosten Frankreichs in der Region Champagne-Ardenne, den größten Batteriespeicher Frankreichs installieren, um die Entwicklung der Windkraft zu unterstützen und das Stromnetz zu entlasten.

Inbetriebnahme von Wasserstoffautos

Größte Flotte in Europa
Redaktion: Französische Botschaft in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Das Programm HyWay wurde im Oktober 2014 ins Leben gerufen. Es umfasst die Bereitstellung von Nutzfahrzeugen mit einem hybriden Elektro-Wasserstoff-Antrieb (Renault Kangoo ZE-H2) und die Installation von Ladestationen in Grenoble und Lyon.

Freitag, 19. Juni 2015

Mehr Sicherheit in Stadien

Erweiterte Nutzung für elektronische Fußfesseln
Redaktion: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. „Jetzt loten wir aus, ob das Instrument der elektronischen Aufenthaltsüberwachung erweitert eingesetzt werden kann. Wir könnten die so genannte elektronische Fußfessel zum Beispiel für mehr Opferschutz oder eine höhere Sicherheit in Fußballstadien einsetzen. Voraussetzung wäre weiterhin der richterliche Vorbehalt“, sagte Justizministerin Kuder zum Beschluss der Justizministerkonferenz in Stuttgart.

Urbane Mobilität der Zukunft

Innovatives Elektrofahrzeugkonzept präsentiert
Redaktion: Fraunhofer-Institut (ISI)
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Auf dem Symposium „Urbane Mobilität der Zukunft“ am 17. und 18. Juni 2015 in Karlsruhe hat das Innovationscluster „Regional Eco Mobility 2030 (REM 2030)“ neue Ergebnisse präsentiert zur Frage, wie die urbane Mobilität von morgen aussehen könnte.

Donnerstag, 18. Juni 2015

Fehlenden Darmausgang rekonstruiert

Achtjähriger Gambier in Schwerin operiert
Redaktion: HELIOS Kliniken Schwerin GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Muhammed hatte einen schweren Start ins Leben: Ihm fehlt eine natürliche Afteröffnung. Anfang Mai 2015 vermittelte das „Friedensdorf International“ Muhammed in die HELIOS Kliniken Schwerin. In einer aufwändigen Operation legten die Schweriner Kinderchirurgen um Chefarzt Dr. Harald von Suchodoletz dem 8-Jährigen aus Gambia einen natürlichen Darmausgang.

Rund 15 Prozent mit türkischen Wurzeln

13.159 Einbürgerungen in 2014 in Bayern
Redaktion: Bayerisches Landesamt für Statistik
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Im Jahr 2014 erhielten in Bayern insgesamt 13.159 ausländische Personen, darunter 7.218 Frauen, die deutsche Staatsbürgerschaft.

Evolution - Wie die Hälse länger wurden

Zwischen Krokodil und Huhn
Redaktion: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Die Aktivitätsmuster von Entwicklungsgenen korrelieren mit der Morphologie der Halswirbelsäule, wie Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) in München zeigen konnten. Dieser Fund ermöglicht neue Einblicke in die genetischen Grundlagen der Evolution, sogar bei fossilen Tieren, bei denen die Gene selbst nicht mehr erhalten sind.

Mittwoch, 17. Juni 2015

Fast ein Fünftel in Kliniken

393 Krankenhäuser mit eigener Apotheke
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2013 verfügten 393 Krankenhäuser über eine eigene Apotheke. Dies entsprach knapp einem Fünftel (19,7 %) aller deutschen Krankenhäuser.

Nicht mehr für alle

Zugang zu medizinischen Dienstleistungen
Redaktion: Universität Bayreuth
PRESSEMITTEILUNG
Bayreuth/gc. Infolge des medizinischen Fortschritts und des demografischen Wandels in Deutschland zeichnet sich ab, dass medizinische Dienstleistungen künftig nicht allen Mitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung jederzeit im gewünschten Umfang zur Verfügung gestellt werden können.

Was Teenagern Lust auf Mathe macht

Studie: anwendungsnahe Ergebnisse für Schulpraxis
Redaktion: Eberhard Karls Universität Tübingen
PRESSEMITTEILUNG
Tübingen/gc. Neuntklässler lassen sich relativ einfach für Mathematik motivieren ‒ dies haben Wissenschaftler der Graduiertenschule LEAD und des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen in einer aktuellen Studie festgestellt.