Lassahn/gc. Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Jahres, in der die Temperaturen oft sinken. In vielen Büros werden die Heizungen dann heruntergedreht, um Energie zu sparen. Das kann jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen.
Sankt Augustin/gc. Auf dem Weg hin zu einem flächendeckenden, verantwortungsvollen Einsatz von KI-Anwendungen setzt die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie (NITD) auf eine besondere Zusammenarbeit.
Lassahn/gc. Die Weihnachtszeit ist eine schöne Zeit des Jahres, aber auch eine Zeit, in der es leicht passieren kann, dass man sich ungesund ernährt und zu wenig bewegt. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie sich in der Weihnachtszeit gesund halten können:
Bonn/gc. Die neu gegründete Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) verfolgt das Ziel, durch personalisierte Therapie, Diagnose und Prävention die zukünftige Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Lassahn/gc. Die Weihnachtszeit ist eine schöne Zeit des Jahres, aber auch eine Zeit, in der das Wetter oft unberechenbar ist. Schnee, Eis und Regen können zu Unfällen führen, sowohl im Straßenverkehr als auch im Alltag.
Passau/gc. In einer Studie, die im Nature-Journal „Scientific Reports“ erschienen ist, hat ein Forschungsteam der Universität Passau die Qualität von maschinell generierten Inhalten mit Aufsätzen von Schülerinnen und Schülern verglichen. Das Ergebnis: Der KI-gestützte Chatbot schneidet bei allen Kriterien besser ab, insbesondere bei der Sprachbeherrschung.
Lassahn/gc. Weihnachten ist die Zeit der Geschenke und der Gastfreundschaft. Was ist also ein besserer Weg, um die Weihnachtszeit mit Kollegen zu feiern, als sie mit leckerem Weihnachtsgebäck zu verwöhnen? Doch Vorsicht!
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
PRESSEMITTEILUNG
Ilmenau/gc. Am 24. Oktober 2023 präsentierte die deutsche Schauspielerin und Mitbegründerin der MaLisa-Stiftung, Maria Furtwängler, in München die Ergebnisse der Studie „Klimawandel & Biodiversität: Was zeigt das Fernsehen – Was wollen die Zuschauer*innen?“.
Gefährdungsbeurteilung bei wechselnden Arbeitsplätzen
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Mobile Arbeit ist eine Arbeitsform, bei der Beschäftigte nicht an einem festen Arbeitsplatz im Betrieb arbeiten, sondern an wechselnden Orten, z. B. im Homeoffice, in Kundenbüros oder unterwegs. Mobile Arbeit bietet viele Vorteile, wie z. B. Flexibilität und Autonomie für die Beschäftigten. Allerdings birgt sie auch einige Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten.
Redaktion: Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Eine neue Studie des bidt zeigt: Generative künstliche Intelligenz (KI) wie etwa ChatGPT hat sich schnell an deutschen Arbeitsplätzen verbreitet. Dabei ist die Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch – doch auch das Risikobewusstsein und der Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.
Lassahn/gc. Internationale Arbeitsschutzstandards sind Vereinbarungen zwischen Staaten, die Mindeststandards für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten festlegen. Sie sollen dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen in allen Ländern zu verbessern und die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf der ganzen Welt zu schützen.
Lassahn/gc. Eine ergonomische Arbeitsumgebung ist wichtig für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Ergonomische Arbeitsmittel und Arbeitsgeräte können helfen, körperliche Beschwerden zu vermeiden und die Arbeit effizienter zu gestalten.
Lassahn/gc. Wenn nach einem Arbeitsunfall oder auch nach einer Berufserkrankung die Sicherung des Arbeitsplatzes ansteht, kommt den Rehabilitierungsmaßnahmen eine große Bedeutung zu.
Dortmund/gc. Unter dem Namen „DigiTransPro“ entsteht an der Fachhochschule Dortmund ein neuer Forschungsschwerpunkt zu digitalen Transformationsprozessen. Die Frage, der Lehrende, Promovierende und Studierende insbesondere der Fachbereiche Informatik und Wirtschaft nachgehen wollen, lautet: Wie kann der digitale Wandel in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft gestaltet werden?
Lassahn/gc. Psychische Erkrankungen sind ein zunehmender Problem am Arbeitsplatz. Zahlreiche Fehltage gehen auf psychische Erkrankungen zurück. Die Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz ist daher von großer Bedeutung.
Lassahn/gc. Menschen mit einer Behinderung haben es immer noch schwer auf dem Arbeitsmarkt. Mit der Inanspruchnahme des Teilhabestärkungsgesetzes können sie ihre Chancen jedoch deutlich verbessern.
Berlin/gc. Forscher der TU Berlin haben die Fähigkeit von ChatGPT getestet, korrekte Informationen über klimabezogene Themen zu liefern. Sie fanden heraus, dass die Antworten des Sprachmodells weitgehend korrekt sind, Fehler jedoch im Detail stecken.
Lassahn/gc. Welche körperlichen Beschwerden sind typisch für Büroarbeiter? Büroarbeiter sind einer Reihe von körperlichen Beschwerden ausgesetzt, die durch ihre Tätigkeit verursacht werden. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:
Saarbrücken/gc. Die IT-Sicherheit in vernetzten Wohnquartieren steht im Fokus eines neuen Forschungsprojektes, bei dem Partner aus Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten.
Lassahn/gc. Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist eine wichtige Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Unternehmen können durch verschiedene Maßnahmen dazu beitragen, dass ihre Mitarbeiter gesund und fit sind.
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Ortsflexibles Arbeiten wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Das wirft zahlreiche Fragen auf: Wie sehen die betrieblichen Regelungen aus? Wo findet mobile Arbeit am häufigsten statt, welche Chancen bietet sie und warum entscheiden sich manche Mitarbeitende dagegen? In der Studie „Mobile Arbeit – Sozialpartnerstudie 2023“ gibt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit IGBCE und BAVC Antworten auf diese und weitere Fragen.
Lassahn/gc. Der November ist ein Monat mit wechselhaftem Wetter. Es kann regnen, schneien oder auch einfach nur kalt sein. Wenn Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, sollten Sie sich daher auf diese Bedingungen einstellen.
KI-Anwendungen in der Arzneimittelforschung Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Künstliche Intelligenz (KI) ist immer weiter auf dem Vormarsch. Bislang erschienen die Anwendungen häufig wie eine Black Box. Nun kommt Licht ins Dunkle: Prof. Dr. Jürgen Bajorath, Chemieinformatiker an der Universität Bonn, hat mit seinem Team eine Methode entwickelt, die enthüllt, wie bestimmte KI-Anwendungen in der Arzneimittelforschung vorgehen. Die Ergebnisse sind unerwartet.
Lassahn/gc. Der Dresscode im Job ist ein wichtiger Teil der Unternehmenskultur. Er gibt an, wie sich Mitarbeiter am Arbeitsplatz kleiden sollten. Der Dresscode kann je nach Branche, Unternehmen und Position variieren.
Heidelberg/gc. Ein digitales Werkzeug soll dabei helfen, stenographische Vermerke in historischen Dokumenten zu entziffern. Die Entwicklung eines solchen Tools, mit dem sich auf der Basis von Mustererkennung antik-frühmittelalterliche Stenographie transkribieren und edieren lässt, ist Ziel eines Forschungsprojekts am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.
Lassahn/gc. Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz sind nicht ungewöhnlich. In manchen Fällen können sich daraus auch romantische Beziehungen entwickeln. Wenn Sie sich in Ihren Vorgesetzten verlieben, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten.
Lassahn/gc. Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verlust. Sie kann durch den Tod eines geliebten Menschen, den Verlust eines Arbeitsplatzes oder andere einschneidende Ereignisse ausgelöst werden.