Suchen

Montag, 6. Januar 2014

Erweiterung der Open Data

Neues Portal in Frankreich
Redaktion: Französische Botschaft in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc.  Neuigkeiten aus der französischen „Open-Data“-Politik! Am 18. Dezember 2013 stellte die regierungsübergreifende Initiative „Etalab“, deren Ziel es ist, den Open-Data-Prozess auf gesamtstaatlicher Ebene voranzutreiben, die neue Version seines Portals Data.gouv.fr vor.

Sonntag, 5. Januar 2014

Foto des Jahres 2013 gesucht

Universität Jena startet Wettbewerb
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Die Stabsstelle Kommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht jetzt das „Foto des Jahres 2013“ der Friedrich-Schiller-Universität. Das „Foto des Jahres 2012“ war die Imaginata, aufgenommen von Uni-Fotograf Jan-Peter Kasper.

Die Globalisierung meistern

Interkulturelle und komplexe Arbeitswelten
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Auf den Weltmeeren sind unzählige Containerschiffe unterwegs. Nicht selten ist der Kapitän ein Deutscher, während in der Kombüse ein Inder kocht und die Decksmannschaft von Filipinos gestellt wird. Auf einem solchen Schiff prallen Kulturen aufeinander, doch die anspruchsvolle Arbeit verlangt ein möglichst reibungsloses Miteinander aller Akteure.

Politik als Hochrisikogeschäft

Band über osteuropäische Parlamentarier
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Mit dem Ende des Kalten Krieges setzte in Osteuropa ein tiefgreifender politischer Wandel ein. Die neuen – zumeist demokratischen – Systeme standen vor enormen Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung kam im Transformationsprozess den frei gewählten Parlamenten zu.

Samstag, 4. Januar 2014

Finanzielle Interessenkonflikte

Studien zu Erfrischungsgetränken beeinflusst
Redaktion: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

PRESSEMITTEILUNG
Potsdam-Rehbrücke/gc. Eine gemeinsame Literaturanalyse der Universität Navarra in Spanien und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun erstmals: Systematische Übersichtsarbeiten*, bei denen ein finanzieller Interessenkonflikt** aufgrund industrieller Förderung angegeben war, kommen fünfmal häufiger zu dem Ergebnis, dass kein Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und einer Gewichtszunahme besteht, als Studien, bei denen kein Interessenkonflikt vorlag. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Daten jetzt in der Fachzeitschrift PLOS MEDICINE (Maira Bes-Rastrollo et al.: 2013).

Wir sehen, was wir fürchten

Weder Übertreibung noch Einbildung
Redaktion: Universität Mannheim
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc.  Psychologen vom Otto-Selz-Institut der Universität Mannheim haben herausgefunden, dass Arachnophobiker Spinnen anders sehen als gesunde Menschen. Es ist die erste Studie, die wissenschaftlich belegt: Wie die Welt für Angstpatienten aussieht, liegt im Auge des Betrachters.

Freitag, 3. Januar 2014

Abenteuer Forschung

Von Magnetfeldern in fernen Galaxien
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Prof. Dr. Harald Lesch lehrt Physik an der   Ludwig-Maximilians-Universität München und Naturphilosophie an der   Hochschule für Philosophie in München. Doch weit über die Hörsäle der   bayrischen Landeshauptstadt hinaus ist er bekannt als Moderator von „Abenteuer Forschung“ und „Terra X: Faszination Universum“ im ZDF.

Donnerstag, 2. Januar 2014

Einstiegsgeld für Gründer

Eher zurückhaltende Vergabe
Redaktion: Institut für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc.  Jobcenter vergeben das Einstiegsgeld für Hartz-IV-Empfänger, die sich selbstständig machen wollen, zurückhaltender als früher. Das geht aus einer am Montag, 30. Dezember 2013, veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Mittwoch, 1. Januar 2014

Isegrims Bilanz in MV 2013

Der Rückkehrer tritt kaum in Erscheinung
von Heiko Wruck

BERICHT
Lassahn/gc. Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern (MV)! Was hat man sich aufgeregt. Leergefressene Wälder, explodierende Wolfspopulationen, durch Dörfer marodierende Rudel, mit Nutztier-Kadavern übersäte Wiesen und Weiden, gerissene Reiter, trauernde Hundeführer und verschreckte Touristen – auch die angefressenen Kinder fehlten nicht in den Warnungen vor dem bösen Wolf. Die Szenarien des Grauens hatten viele Farben. Doch es ist still geworden um Mecklenburg-Vorpommerns Wölfe.

Wird das schön!

von Heiko Wruck

GLOSSE
2014 jährt sich der Ausbruch des I. Weltkriegs zum 100. Mal. Wir haben also einiges zu tun, um uns dieses Ereignis als lebendige Geschichte in Erinnerung zu rufen. 2013 hat es mit der bemüht authentischen Nachstellung der Völkerschlacht bei Leipzig – 6.000 Darsteller über vier Tage – einen ersten Versuch gegeben. Der I. Weltkrieg bietet mit vier Jahren Dauer deutlich mehr.

Dienstag, 31. Dezember 2013

Interaktiver Atlas

Lebenslagen in Deutschland und Europa
Redaktion: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc.  In welchen Regionen verdienen die Menschen am meisten? Wo leben sie am längsten? Wo werden die meisten Ehen geschlossen? Daten, Karten und Grafiken zu den Lebensumständen in Deutschland und Europa hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf der DVD „INKAR 2013“ veröffentlicht.

Industrie 4.0 auf dem Weg

Deutschland als Standort und Fabrikausrüster
Redaktion: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Der Einzug des Internet in die Produktion eröffnet große Zukunftspotenziale. Auf Basis einer herausragenden Stellung in der Produktions-, Automatisierungs und Systemtechnik bietet sich Deutschland die Chance, die beginnende „vierte industrielle Revolution“ (nach Mechanisierung, Industrialisierung und Automatisierung) mit vernetzten cyber-physischen Systemen als zentralem Element entscheidend zu prägen. Zudem kann sich Deutschland als einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte und führender Fabrikausrüster weltweit positionieren. 

Montag, 30. Dezember 2013

232 Millionen Euro!

Direktzahlungen an Thüringer Landwirte
Redaktion: Landwirtschaftsministerium Thüringen
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Erfurt/gc. Wie in den Vorjahren werden die Thüringer Landwirte auch 2013 frühzeitig ihre Betriebsprämien erhalten. Die Bescheide an insgesamt 4.475 Agrarbetriebe wurden bereits am 20. Dezember 2013 verschickt. Insgesamt werden rund 231,8 Millionen Euro an alle Antragsteller mit bewilligungsfähigen Anträgen ausgezahlt. Die Betriebsprämien werden als Direktzahlungen zu 100 Prozent von der EU finanziert.

Erstmals in der Metropolregion Hamburg

Chemosaturation gegen Leberkrebs
Redaktion: Asklepios Kliniken Hamburg GmbH
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc.  Mediziner der Asklepios Klinik Barmbek haben erstmalig in der Metropolregion Hamburg eine Leberkrebspatientin mit der Chemosaturation-Therapie behandelt. 

Sonntag, 29. Dezember 2013

Ein Roboter mit Bewusstsein

Maschine erfindet neue Verhaltensweisen
Redaktion: Universität Bielefeld
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Bielefeld/gc.  Für Menschen ist es normal: Taucht ein Problem auf, denken sie über unterschiedliche mögliche Handlungsschritte nach, erproben in Gedanken deren Konsequenzen und entscheiden sich dann für eine Vorgehen. Seit Anfang 2011 arbeiten Forscher der Universität Bielefeld daran, dass auch Roboter dieses Probehandeln durchführen können.

Gefährliches Wasser

von Heiko Wruck
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Nachnutzungen jeglicher Art nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Autors oder Seitenbetreibers.
GLOSSE
In einer breit angelegten Feldstudie ist es jetzt Wissenschaftlern der Uni Greifswald gelungen nachzuweisen: Wasser ist brandgefährlich! Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Salz-, Süß- oder Brackwasser handelt. Nur flüssig muss es sein. Zwei revolutionäre Entdeckungen haben die Forscher aus der Ostseestadt bei den Wassergüssen gemacht:

Samstag, 28. Dezember 2013

Weniger Neuanträge

Arbeitslosenversicherung für Gründer
Redaktion: Institut für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc.  Durch eine gesetzliche Neuregelung im Jahr 2011 wurden die zuvor sehr niedrigen Beiträge in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer dem Niveau der Beiträge für abhängig Beschäftigte angeglichen. Während im Jahr 2010 die monatliche Beitragshöhe unter 20 Euro lag, liegt sie jetzt bei dem Vierfachen. Infolge dessen sanken die Neuanträge von gut 95.000 im Jahr 2010 auf rund 26.000 im Jahr 2012, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Demokratie zahlt sich aus

Steuersünder sollen bestraft werden
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. In größeren Gemeinschaften halten sich Einzelne nicht immer an die Regeln und nützen oft die Kooperationswilligkeit von anderen aus. Einrichtungen wie die Polizei sollen vor Fehlverhalten wie beispielsweise Steuerbetrug schützen. Doch solche Institutionen entstehen nicht von selbst, denn sie kosten Geld, das jeder Einzelne aufbringen muss.

Mittwoch, 25. Dezember 2013

10.000 Jahre Klimageschichte

Erstes vollständiges Klimaarchiv Südafrikas
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Wenn einer eine Reise tut, dann hat er nicht nur viel zu  erzählen, sondern meistens auch ein Souvenir im Gepäck. Kürzlich sind  Geographen und Geologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena von  einer Expedition nach Südafrika zurückgekehrt – und haben ein ganz  besonderes Reiseandenken mitgebracht: einen rund 30 Meter langen Bohrkern mit dem ersten vollständigen Klimaarchiv Südafrikas für die letzten 10.000 Jahre.

Über 100.000 Geburtstagskinder in NRW

Doppelter Grund zu feiern
Redaktion: Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Über 100 000 Menschen in Nordrhein-Westfalen haben an Weihnachten doppelten Grund zur Freude: Sie können dann nicht nur Weihnachten, sondern auch ihren Geburtstag feiern.

Sonntag, 22. Dezember 2013

Freitod zum Fest

von Heiko Wruck
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Nachnutzungen jeglicher Art nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Autors oder Seitenbetreibers.
GLOSSE
Mit den Worten „Gott ist groß“ hatte ein Weihnachsmann versucht, seinen fliegenden Rentierschlitten in ein Hochhaus zu steuern.

Samstag, 21. Dezember 2013

Migration in Hamburg

Verteilung auf die Stadtteile
Redaktion: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Ende 2012 haben rund 530.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg gelebt, das sind 30 Prozent aller Einwohner.

Freitag, 20. Dezember 2013

Hamburger Erwartungen

Moderater Aufschwung 2014
Redaktion: Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) hat seine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland aktualisiert. Angesicht der bislang weitgehend wie prognostiziert eingetretenen Entwicklung sowie unveränderter Rahmenbedingungen wird für 2013 weiterhin mit einem Wirtschaftswachstum von 1/2 % und für 2014 mit einem von 1 1/2 bis 2 % gerechnet. Die deutsche Wirtschaft hat sich nach der Schwächephase im Winterhalbjahr 2012/13 wieder erholt und ist zum Wachstum zurückgekehrt.

Donnerstag, 19. Dezember 2013

„Last Call“ für Filmemacher

20.000 Euro warten auf die Gewinner
Redaktion: Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Remscheid/gc. Am 15. Januar 2014 endet die Einreichfrist beim Deutschen Jugendvideopreis und dem Wettbewerb „Video der Generationen“. Neben zahlreichen Preisen im Gesamtwert von über 20.000 Euro winkt die Einladung zum Bundesfestival Video. Die Einsendungen können als DVD und online erfolgen. 

Das Aussterben der Meere

Fast alles bleibt beim Alten
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc.  Jede Tierart hat spezifische Vorlieben für Nahrung und Umweltbedingungen: ihre ökologische Nische. Je breiter diese Nische ist und vor allem je leichter eine Nische verändert werden kann, desto besser wird die jeweilige Art mit veränderten Umweltbedingungen umgehen können. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun in der renommierten Zeitschrift „Ecology Letters“ gezeigt, dass Tiere in den Ozeanen nur wenig anpassungsfähig sind.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Medizin und Pflege

Startsignal für gemeinsames Lernen
Redaktion: Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Greifswald/gc. 2014 werden erstmalig modellhaft in Mecklenburg-Vorpommern (MV) zukünftige Pflegefachpersonen und Mediziner gemeinsam ausgebildet. Ziel ist die Untersuchung der Machbarkeit und Akzeptanz des gemeinsamen Lernens zwischen beiden Professionen. 

Gründungen von Migranten

Ähnlich häufig wie Einheimische
Redaktion: Institut für Arbeitsmarkt
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc.  In den letzten dreieinhalb Jahren haben rund fünf Prozent der Migranten in Deutschland ihr eigenes Unternehmen gegründet oder waren gerade dabei, es zu tun. Migranten gründen damit nicht häufiger – aber auch nicht seltener – ein Unternehmen als die Einheimischen.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Rausch auf hohem Niveau

Alkohol bei Kindern und Jugendlichen
Redaktion: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Krankenhauseinweisungen von Kindern und Jugendlichen aufgrund von akutem Alkoholrausch erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Jeder einzelne der insgesamt 26.673 Fälle von Alkoholintoxikationen bei 10- bis 20-Jährigen ist einer zu viel.

Erhöhtes Sterberisiko

Studie zur Luftverunreinigung
Redaktion: Leibniz-Institut
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc.  Menschen, die über einen längeren Zeitraum gegenüber Feinstaub aus Verkehrsabgasen und industriellen Emissionen ausgesetzt sind, haben, selbst wenn die Konzentrationen deutlich unter den geltenden EU-Grenzwerten liegen, ein erhöhtes Streberisiko. Das ist das Ergebnis einer jetzt in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten europaweiten Studie, bei der über 360.000 Einwohner von Großstädten in 13 europäischen Ländern über zwei Jahrzehnte untersucht wurden.

Montag, 16. Dezember 2013

Eine Tasse Kaffee im Stehen

Erstes Frühstück des gospelsingenden Filialdirektors
von Heiko Wruck
GESPRÄCH
Zarrentin/gc. Ist morgens Zeit für ein ausgiebiges Frühstück? Eigentlich nicht. Aber ich bin auch nicht so der Frühstückstyp. Eine Tasse Kaffee im Stehen. Das war’s. Natürlich habe ich auch meine Morgen-Rituale. Die werden maßgeblich von meinen Tieren bestimmt.