Suchen

Montag, 23. Oktober 2017

Neuer urzeitlicher „Vampirhirsch“

Entdeckungen auf der schwäbischen Alb
Redaktion: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Forscher haben circa 14 Mio. Jahre alte Fossilien aus dem Meteoritenkrater von Steinheim am Albuch ausgewertet und haben eine neue Art der damals dort lebenden Moschustiere wissenschaftlich beschrieben.

Lebensmittel kaufen statt selbst produzieren

Afrikas Kleinbauern – Hunger und Mangelernährung
Redaktion: Georg-August-Universität Göttingen
PRESSEMITTEILUNG
Göttingen/gc. Häufig wird angenommen, dass afrikanische Kleinbauern vor allem subsistenzorientiert sind, also die meisten konsumierten Lebensmittel selbst produzieren. Eine neue Studie von Agrarökonomen der Universität Göttingen zeigt allerdings, dass der größere Teil der Lebensmittel in Wirklichkeit auf Märkten zugekauft wird. Somit sind Märkte für die Ernährung der Kleinbauernhaushalte wichtiger als die eigene Lebensmittelproduktion. Eine verbesserte Infrastruktur der lokalen Märkte könnte den Hunger und die Mangelernährung von afrikanischen Kleinbauern bekämpfen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.

Smartphone als Lebensretter

Eine App für den Katastrophenfall
Redaktion: Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Stromausfall, Hackerangriff, Naturkatastrophe – unser Mobilfunknetzwerk ist verwundbar und kann schnell zusammenbrechen. Doch gerade für in Not geratene Menschen ist es am wichtigsten, Hilfe anzufordern, Informationen zu recherchieren und Kontakt zu Angehörigen aufzunehmen – am besten über das Smartphone.

Todesstrafe für ...

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Warum führen wir nicht endlich die Todesstrafe wieder ein? Allerdings nur für alle diejenigen, die die Todesstrafe fordern.

Freitag, 20. Oktober 2017

Wahl in Tschechien

Konzentration von Medien- und politischer Macht
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist besorgt über die Gefahr einer Konzentration von Regierungs- und Medienmacht nach der Parlamentswahl in Tschechien. Bei der Wahl am Freitag und Samstag, 20./21. Oktober 2017, dürfte Umfragen zufolge die Partei des Milliardärs Andrej Babiš stärkste Kraft werden. Damit könnte ein Unternehmer Ministerpräsident werden, der zwei der einflussreichsten Zeitungen des Landes und weitere wichtige Medien kontrolliert.

Niemand kämpft

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Die Demokratie ist ein Geschenk. Und Geschenke bekommt man, aber man verteidigt sie nicht. In Westdeutschland schenkten die Alliierten den besiegten Deutschen die Demokratie. Sie hätten die braune Brut ausrotten können. Die befreiten Europäer wären nicht böse darüber gewesen. Die mörderische Infrastruktur der Nazis war weitgehend intakt.

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Herausragender Journalismus

Auszeichnung zum 13. Mal vergeben
Redaktion: Otto Brenner Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus 2017 erhält das Autorenteam Kristina Gnirke, Isabell Hülsen und Martin U. Müller für „Ein krankes Haus“ (DER SPIEGEL, Nr. 51/2016, S. 14 ff.)

Der Brückenkopf

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Es ist ganz offenbar keine Schande, einen Krieg anzuzetteln und zu führen. Für viele. Und es werden mehr, die meinen, eine Schande sei es, einen Krieg verloren zu haben. Die europäischen Nachbarn, erst recht die russischen Kommunisten und auch die Juden hätten es ja auch gar nicht anders verdient. Man müsse doch nur nach Israel schauen, wie die dort mit den Palästinensern umgingen, oder nach Russland blicken – in Richtung der Krim.

Mittwoch, 18. Oktober 2017

Parteitag in China

Regierung schließt Schlupflöcher im Internet
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Vor dem 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas in Peking am Mittwoch, 18. Oktober 2017, kritisiert Reporter ohne Grenzen (ROG) die verschärfte Kontrolle des Internets und die massive Unterdrückung unabhängiger Stimmen im Land.

Die Zahnfee

von Heiko Wruck
GLOSSE
„Mein liebes Kind, du musst jetzt stark sein, denn ich muss dir etwas sagen. Es gibt sie nicht, die Zahnfee. Es gibt sie wirklich nicht. Ich habe dir immer das Geld unter das Kopfkissen gelegt.“ „Du lügst! Du willst mir bloß kein Geld mehr geben, wenn ich mir einen Zahn unter mein Kopfkissen lege. Und weil du geizig bist, hast du selbst auch so schlechte Zähne.“

Dienstag, 17. Oktober 2017

Karriere oder Aus

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Menschen, die sich in Parteien, egal welcher politischen Färbung, organisieren, lassen sich in vier Kategorien einteilen: Idealisten, Engagierte, Ideologen und in Karrieristen.

Montag, 16. Oktober 2017

Veggie-Radikale

von Heiko Wruck
GLOSSE
Unsere Zukunft is(s)t pflanzlich, lautet aktuell ein Dogma, das immer weiter und vor allem zunehmend unreflektiert um sich greift. Dabei sollten wir es besser wissen. Die Vegetarierbewegung ist ganz klar eine deutsche Erfindung aus dem 19. Jahrhundert.

Sonntag, 15. Oktober 2017

Keine Entschuldigung

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Der Deutschen größtes Talent ist es, alles auszusondern oder doch wenigstens abzulehnen, was ihnen bedrohlich erscheint, ihnen fremd ist oder einfach nur zu unbequem.

Voll ausgetrickst

von Heiko Wruck
GLOSSE
Nur noch Idioten glauben, die alte  Bundesrepublik habe DDR okkupiert. Die Wahrheit ist, es war genau andersherum. Oder gab es auch nur einen einzigen Bürger, einen einzigen Politiker, auch nur einen einzigen Geheimdienst gar, der damals noch an die Wiedervereinigung wenigstens ein bisschen geglaubt, geschweige denn sie auch gewollt hat?

Samstag, 14. Oktober 2017

Lesen bildet

von Heiko Wruck
GLOSSE
Homo erectus war kein schwuler Menschenaffe mit Dauerständer. Dies literarisch zu vermitteln, ist  unmöglich. Denn die große Weltliteratur taugt nur etwas, wenn man ohne Mühe die versautesten Stellen findet.

Freitag, 13. Oktober 2017

Latte für Hammel

von Heiko Wruck
GLOSSE
Die intellektuelle Hammelherde säuft Caffè Latte und schwadroniert ganz leidenschaftlich über den europäischen Humanismus. Das Land der Dichter und der Denker spielt dabei endlich wieder eine zentrale Rolle.

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Deutscher Fleiß

von Heiko Wruck
GLOSSE
Der einstige Bundeskanzler Gerhard Schröder ist dafür der lebende Beweis, dass der deutsche Rentner heute darauf angewiesen ist, sich etwas dazuverdienen zu müssen. Denn auch die magere Rente eines ehemaligen Bundeskanzlers und vormaligen Ministerpräsidenten reicht hinten und vorne nicht.

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Ein Zombie kehrt zurück

Lyssenkoismus in Russland
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc.  „Wir beobachten in Russland gegenwärtig in den Biowissenschaften eine unheilvolle Verbindung von Politik und Wissenschaft“, sagt Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Biologiedidaktiker und -historiker bezieht sich auf die Renaissance einer scheinwissenschaftlichen Ideologie in Russland: die Rückkehr des Lyssenkoismus.

Mariner Schneefall am Äquator

Vorstellungen vom Partikelfluss in die Tiefsee revidiert
Redaktion: GEOMAR
PRESSEMITTEILUNG
Kiel/gc. Beständig rieseln tierische Ausscheidungen und Teile abgestorbener Organismen von der Oberfläche der Ozeane Richtung Tiefsee. Dieser auch als „mariner Schneefall“ bezeichnete Partikelfluss spielt eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für das Klima. Bislang ist wenig über seine Verteilung in der Tiefe bekannt.

Unterschätzte Kultur

Amerika: Städte im Wandel
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Wie sich imaginäre Bilder von US-amerikanischen Städten entwickeln, was den immerwährenden Wandel von urbanen Räumen beeinflusst und wie Vorstellungen und Geschichten auf den Stadtwandel und die Stadtplanung zurückwirken, wurde im Projekt „Urban Transformations“ des Ruhr Center of American Studies untersucht.

Keine Uniformität

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Nach der letzten Wahl ist der Deutsche Bundestag mit 709 Abgeordneten so groß wie nie zuvor. Er ist weltweit das zweitgrößte Parlament – nach dem Nationalen Volkskongress, dem Parlament der Volksrepublik China mit circa 3.000 Abgeordneten. Schon heißt es, der „zu oppulente“ Bundestag sei zu verkleinern.

Konform und gut

von Heiko Wruck
GLOSSE
Es ist nicht gut, zu widersprechen, denn bloßes Mitläufertum schändet nicht. Und wer selbst nicht schändlich handelt, der braucht auch nichts zu verantworten. Wozu also Widerspruch? Deswegen ist es nicht verwerflich, sich der Mehrheit anzuschließen oder sich nur dem Mehrheitsinteresse zu beugen. Geht nicht anders.

Dienstag, 10. Oktober 2017

Zum schärferen Kurs Flüchtlingspolitik

Den rechtstaatwidrigen Plänen entgegenzutreten
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Am vergangenen Wochenende haben sich die Unionsparteien auf weitere Verschärfungen des Asylrechts in Deutschland und Europa geeinigt. „Das ist ein menschenunwürdiges Geschachere bei dem gesichtswahrend auf Kosten der Schutzbedürftigen eine menschenrechtswidrige Lösung der Öffentlichkeit präsentiert wird“, sagte Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL. Offenbar will die Union auch Hand anlegen an den Zugang zum individuellen Asylrecht an Europas Grenzen.

Endlich Herbst

GLOSSE
von Heiko Wruck
Sie sind weg. Yes! Nichts ist mehr zu sehen: keine schwabbligen Fettbäuche, keine ledrigen Dekolléts, keine fiesen Orangenhautschenkel, kein lose von wurstigen Oberarmen herabbaumelndes Winkfleisch. Die optischen Brechreize sind unter dicken Klamotten versteckt – bis zum nächsten Sommer, wenn es wieder mal ein paar Tage hintereinander über 20 Grad warm wird. Nur die vielen knautschigen Gesichtsrosinen sind noch zu erkennen, wenn die mummeligen Wollschals zu weit herabsinken. Die Herbstmode ist einfach klasse.

Montag, 9. Oktober 2017

Bewässerung in der Landwirtschaft

Mögliche Konflikte infolge steigenden Wasserbedarfs
Redaktion: Johann Heinrich von Thünen-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. „Wie viel Wasser braucht die Landwirtschaft?“, „Wird das Wasser knapp?“, „Wem gehört das Wasser?“ – mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich rund 100 Teilnehmer aus dem Bundesgebiet während der Fachtagung „Bewässerung in der Landwirtschaft“ am 11. und 12. September 2017 an der Ostfalia Hochschule in Suderburg (Niedersachsen).

Abschreckung durch Whistleblowing

Effekte auf Steueroasengeschäfte untersucht
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Whistleblower helfen nicht nur, unmoralische oder kriminelle Handlungen offenzulegen, sondern auch, Täter abzuschrecken. Dafür haben Niels Johannesen von der Universität Kopenhagen und Tim Stolper vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen am Beispiel von Datenlecks rund um Bankgeschäfte in Steueroasen deutliche Hinweise gefunden.

Frei nach neun Jahren

Usbekistan: Journalist Salijon Abdurakhmanow
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Nach neun Jahren Haft hat Usbekistan den Journalisten Salijon Abdurakhmanow vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Das erfuhr Reporter ohne Grenzen am Mittwoch, 4. Oktober 2017, unmittelbar nach seiner Freilassung.

Last Exit Straßburg

Nach dem Urteil des höchsten griechischen Gerichtes
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Das höchste griechische Gericht, der Council of State, bestätigte in einem am 22. September 2017 veröffentlichten Urteil die Entscheidungen der Beschwerdeausschüsse, wonach die Türkei für die beiden syrischen Antragsteller ein »sicheres Drittland« sei. Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 13 gegen 12 Stimmen scheiterte im 25-köpfigen Richtergremium auch der Antrag, die rechtlichen Fragen zur Auslegung der „sicheren Drittstaaten“-Regelung dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg vorzulegen.

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Über Proteste, Querdenker und Visionäre

Filme über Einsatz für mehr Demokratie gesucht
Redaktion: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
PRESSEMITTEILUNG
Remscheid/gc. Wie war das eigentlich damals, mit den „68ern" und Flower-Power? Mit der Regimekritik und Opposition in der DDR? Und wofür setzen sich die heutigen Initiativen ein? Der Deutscher Generationenfilmpreis 2018 richtet mit seinem neuen Jahresthema  „Rebellion und Widerstand – Visionen für eine bessere Welt" den Fokus auf gesellschaftliche und politische Veränderungen und Umwälzungen.

Ein stimmiges Szenario

Wie das Leben auf die Erde kam
Redaktion: Max-Planck-Institut für Astronomie
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Astronomen der McMaster University und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben ein stimmiges Szenario für die Entstehung von Leben auf der Erde berechnet, das auf astronomischen, geologischen, chemischen und biologischen Modellen basiert. In diesem Szenario formt sich das Leben nur wenige hundert Millionen Jahre, nachdem die Erdoberfläche soweit abgekühlt war, dass flüssiges Wasser existieren konnte.