Suchen

Mittwoch, 30. Januar 2019

Pflege in anderen Ländern

Vom Ausland lernen?
Redaktion: Stiftung Münch
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung, erweiterte Verantwortungsbereiche jenseits von Delegation sowie Stärkung der Selbstorganisation sind Schlüsselfaktoren für Attraktivität des Pflegeberufs und Sicherung der Versorgungsqualität.

Korruptionswahrnehmungsindex 2018

Weltweite Verschlechterung, auch Deutschland rutscht ab
Redaktion: Transparency Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat am 29. Januar 2019 den Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der CPI ist der weltweit bekannteste Korruptionsindex und misst die in Politik, Verwaltung und Wirtschaft wahrgenommene Korruption. Der Index fasst 13 Einzelindizes von 12 unabhängigen Institutionen zusammen, deren Daten auf Experteninterviews, Umfragen und weitere Untersuchungen beruhen.

Menschenrechte statt Behördenwillkür!

Seehofer spielt Geflüchtete gegeneinander aus
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Mehr als 50 Menschenrechtsorganisationen und Flüchtlingsinitiativen protestieren gegen Gesetze und bürokratische Hürden, die vielen Familien das Recht auf ein Zusammenleben verweigern und Flüchtlingen elementare Rechte verwehren. Die Initiative Familienleben für Alle! ruft für das kommende Wochenende bundesweit zu Aktionen auf.

Regelmäßige Unterweisungen

Keine Gefährdungsbeurteilung ohne Dokumentation
Redaktion: AuA24 AG
RATGEBER
„Jedes Unternehmen, das in Deutschland tätig ist, muss die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit einhalten. Die Grundlage für die Erstellung von Betriebsanweisungen nach § 9 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind die einzelnen Gefährdungsbeurteilungen. Diese Gefährdungsbeurteilungen sind unter anderem auch das Fundament für regelmäßige Unterweisungen der Mitarbeiter (vgl. BGI 578 Sicherheit durch Betriebsanweisungen)“, sagt Tobias Metz, Leiter des Geschäftsbereichs 48special.de und Vorstandsvorsitzender der AuA24 AG in Norderstedt.

Dienstag, 29. Januar 2019

Umweltschutz im Weltall

Was ist mit vermutlich unbelebten Planeten?
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn sie damit wissenschaftlich erforscht werden können.

Nur selten in Afrika

Aktivitäten deutscher KMU
Redaktion: Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Im Gegensatz zu chinesischen, britischen oder portugiesischen Unternehmen sehen die Unternehmen in Deutschland bislang nur selten Marktchancen in den afrikanischen Staaten südlich der Sahara.

Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch

Sie integrieren sich in den Arbeitsmarkt
Redaktion: IAB
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc. Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin auf der Basis einer repräsentativen Wiederholungsbefragung von Geflüchteten, die in den Jahren 2013 bis 2016 nach Deutschland gekommen sind. In den Jahren 2016 und 2017 wurden dafür jeweils rund 5.000 Teilnehmer befragt, knapp 3.000 von ihnen waren bei beiden Befragungswellen dabei.

Absenkung der Promille-Grenze für MPU

Vorschläge für Alkohol-Interlock-Programme
Redaktion: Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Der TÜV-Verband wertet die Empfehlungen des Deutschen Verkehrsgerichtstages zum Einsatz von Alkohol-Wegfahrsperren (Alkohol-Interlock) als Schritt in die richtige Richtung. Die entsprechende Expertengruppe des Verkehrsgerichtstages hat vorgeschlagen, dass Autofahrer mit bis zu 1,59 Promille an einem Alkohol-Interlock-Programm teilnehmen können.

Montag, 28. Januar 2019

Neue Dinosauriergattung entdeckt

Sauropodengattung und -art Wamweracaudia keranjei
Redaktion: Museum für Naturkunde
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Eine neue Studie unter der Leitung von Philip Mannion, ehemaliger Humboldt-Stipendiat am Museum für Naturkunde Berlin (MfN), und unter Mitarbeit von Daniela Schwarz, Kustodin für Dinosaurier-Fossilien am MfN, setzt sich mit fossilen Fragmenten von Dinosauriern aus Tansania auseinander. Dabei wurde eine neue Sauropodengattung und -art gefunden und als Wamweracaudia keranjei beschrieben.

Die Hölle auf Erden

Libyen für Schutzsuchende
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. PRO ASYL und ACAT fordern: Menschenrechtswidrige Kooperation beenden, aus Seenot Gerettete nach Europa ausschiffen, Evakuierung der Schutzsuchenden beschleunigen.

Unter widrigen Bedingungen

Ägypten: ROG veröffentlicht Media Ownership Monitor
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Zur Vorstellung des Projekts Media Ownership Monitor (MOM) Ägypten veröffentlichte Reporter ohne Grenzen (ROG) am Freitag, 25. Januar 2019, erstmals Rechercheergebnisse auf einem Tor-Server, um die Online-Zensur im Projektland zu umgehen.

Hilfe und Checkliste

Betriebliche Gefährdungsbeurteilungen
Redaktion: AuA24 AG
RATGEBER
„Nach den §§ 3.5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, die mit der Arbeit verbundenen Unfall- und Gesundheitsgefährdungen für die Beschäftigten zu ermitteln und hinsichtlich des Gesundheitsrisikos zu beurteilen“, sagt Tobias Metz, Leiter des Geschäftsbereichs 48special.de und Vorstandsvorsitzender der AuA24 AG in Norderstedt.

Samstag, 26. Januar 2019

Solidarität mit der Deutschen Umwelthilfe

Klageberechtigung in Musterfeststellungsverfahren
Redaktion: Transparency Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Der Beirat der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat sich in seiner Sitzung am 23. Januar 2019 solidarisch mit der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) erklärt und die Angriffe auf den Umwelt- und Verbraucherverband kritisiert.

Asylstatistik 2018

Seehofer: Verantwortung erfolgreich ausgelagert 
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Bundesinnenminister (BMI) Seehofer hat bei der Pressekonferenz am 23. Januar 2019 zur Vorstellung der Asylzahlen 2018 den Rückgang der Asylerstanträge um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hervorgehoben und meinte, „politische Maßnahmen haben die gewünschte politische Wirkung gezeigt“. Das ist eine rein nationale Sicht der Dinge, die zudem völlig ignorant ist gegenüber der Tatsache, dass Millionen Menschen weltweit auf der Suche nach Schutz sind, der ihnen häufig verwehrt bleibt.

„Initiative von Lungenärzten" mit Ex-Daimler

Lückenhafte Berichterstattung in Debatte um Stickoxide
Redaktion: LobbyControl
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Am 25. Januar 2019 machte die Meldung Schlagzeilen, dass Lungenärzte die Schädlichkeit von Stickoxiden anzweifeln. Als Initiator wurde der Lungenarzt Dieter Köhler benannt. LobbyControl stellte nun fest, dass die Initiative zur Kritik an den Grenzwerten für Feinstaub und Stickoxide nicht nur von Lungenärzten stammt. In der Berichterstattung gehe unter, dass die Stellungnahme vier Autoren hat, darunter auch einen Motorenentwickler, der früher für Daimler tätig war, kritisiert LobbyControl.

AfD nicht willkommen!

Gedenkveranstaltungen im KZ Buchenwald
Redaktion: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
PRESSEMITTEILUNG
Weimar/gc. Der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, Björn Höcke, diffamierte im Januar 2017 – kurz vor der Kranzniederlegung der Thüringer Landesregierung und des Thüringer Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Buchenwald – in seiner Dresdner Rede die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen als „dämliche Bewältigungspolitik" und forderte eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad".

Freitag, 25. Januar 2019

Chefsache Arbeitsschutz

Schriftliche Pflichtenübertragung für Führungskräfte
Redaktion: AuA24 AG
RATGEBER
„Inhaber oder Geschäftsführer müssen Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz schriftlich auf Führungskräfte übertragen. Diese schriftliche Pflichtenübertragung für Führungskräfte beruht auf der Unfallverhütungsvorschrift DGUV-Vorschrift 1, § 13. In dieser Pflichtenübertragung sind der Verantwortungsbereich und die konkreten Befugnisse der beauftragten Führungskraft festzulegen. Selbstverständlich ist die Pflichtenübertragung vom Beauftragten persönlich gegenzuzeichnen“, sagt Tobias Metz, Leiter des Geschäftsbereichs 48special.de und Vorstandsvorsitzender der AuA24 AG in Norderstedt.

Mittwoch, 23. Januar 2019

Faires Verfahren für Billy Six gefordert

Venezuela: Deutscher Journalist ohne Anwalt
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die venezolanischen Behörden auf, dem seit zwei Monaten inhaftierten deutschen Journalisten Billy Six unverzüglich Zugang zu einem Anwalt seiner Wahl zu gewähren und ihm so ein faires Verfahren zu ermöglichen.

Straftat ab 1,1 Promille am Steuer

Alkohol-Wegfahrsperren und MPU
Redaktion: Verband der TÜV e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet ein strengeres Vorgehen bei schweren Fällen von Alkohol am Steuer: So fordern fast drei von vier Bundesbürgern (73 Prozent) eine Absenkung der Promille-Grenze für die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) von 1,6 Promille auf 1,1 Promille. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.002 Personen ab 18 Jahren ergeben.

Die Gefährdungsbeurteilung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gewährleisten 
Redaktion: AuA24 AG
RATGEBER
„Wurde es versäumt, eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen durchzuführen, kann das nicht nur für verunglückte Arbeitnehmer, Gäste und Besucher eines Unternehmens gravierende Folgen haben, sondern auch für Betriebsinhaber beziehungsweise für Geschäftsführer“, sagt Tobias Metz, Leiter des Geschäftsbereichs 48special.de und Vorstandsvorsitzender der AuA24 AG in Norderstedt.  Die Betriebsschließung, Strafzahlungen, Unterhaltsleistungen, die persönliche materielle Haftung und sogar Gefängnisstrafen können den Verantwortlichen drohen.

Montag, 21. Januar 2019

Betriebsarzt bestellen

Auch kleine Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet
Redaktion: AuA24 AG
RATGEBER
„Es ist zwingend vom Gesetzgeber vorgeschrieben: Jeder Unternehmer hat für die betriebsärztliche Betreuung einen Betriebsarzt schriftlich zu bestellen beziehungsweise zu verpflichten – und zwar ab dem ersten sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mitarbeiter“, sagt Tobias Metz, Leiter des Geschäftsbereichs 48special.de und Vorstandsvorsitzender der AuA24 AG in Norderstedt.

Sonntag, 20. Januar 2019

Die Top-Finanziers der Parteien

Problematische Einflussnahme auf die Politik
Redaktion: LobbyControl
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Parteien haben im Bundestagwahljahr 2017 erneut von millionenschweren Großspenden profitiert. LobbyControl hat auf Grundlage der am 16. Januar 2019 veröffentlichten Rechenschaftsberichte eine Liste der Top-Spender erstellt, die belegt, dass Unternehmen, Verbände und Vermögende großen Einfluss auf den politischen Wettbewerb in Deutschland nehmen. LobbyControl fordert eine Obergrenze für Spenden von 50.000 Euro.

Karin Strenz – Lebenslanges Hausverbot

Aserbaidschan-Affäre: CDU sollte Politikerin ausschließen
Redaktion: Lobby Control
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat am 18. Januar 2019 eine Verletzung der Verhaltensregeln für Abgeordnete durch die CDU-Abgeordnete Karin Strenz formal festgestellt. Zudem drohe Strenz nach Informationen des Tagesspiegel eine Geldstrafe. Strenz hatte Honorare von dem Aserbaidschan-Lobbyisten Eduard Lintner nicht fristgemäß offen gelegt und die Firma Extent GmbH verschwiegen, die sie mit einer ehemaligen Mitarbeiterin Lintners gegründet hatte.

AfD hält Spender geheim

Rechenschaftsbericht ist „löchrig wie ein Schweizer Käse“
Redaktion: LobbyControl
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Im Spendenskandal um Alice Weidel gibt es eine neue Wendung: laut Rechenschaftsbericht der AfD standen hinter den Überweisungen nicht wie bisher bekannt eine Person, sondern mehrere Personen. Allerdings will die Partei die Namen vor der Öffentlichkeit geheim halten.

Die ersten 100 Tage: passé!

Landrat Stefan Sternberg im Gespräch
von Heiko Wruck
GESPRÄCH
Parchim/gc. Der erste Arbeitstag des Landrats Stefan Sternberg war der 13. Oktober 2018. Heute, 20. Januar 2019, ist er genau 100 Tage im Amt. Ein Resümee.

Freitag, 18. Januar 2019

Ein weltweites Phänomen

So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden
Redaktion: Alfred-Wegener-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Bremerhaven/gc. Besonders hoch fiel die Erwärmung in Sibirien aus. Dort erwärmte sich der gefrorene Boden um nahezu 1 Grad Celsius. Die wegweisende Studie erscheint jetzt im Online-Fachmagazin Nature Communications.

Ein Roboter als Mitbewohner

Länger in der eigenen Wohnung leben
Redaktion: Universität Siegen
PRESSEMITTEILUNG
Siegen/gc. Forscher der Uni Siegen haben einen Roboter designt, der SeniorInnen dabei unterstützen soll, länger selbstständig in der eigenen Wohnung zu leben.

Kommunikations-Chefs an den Vorstandstisch

Von den Besten der PR lernen
Redaktion: Fachhochschule Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Die Kommunikations-Chefs der Unternehmen sollten endlich über einen festen Platz am Vorstandstisch verfügen und selber dabei mutig sein. Denn Produkt-, Personal- und auch Investitionsentscheidungen sind fast immer erklärungsbedürftig, aber nicht immer öffentlich durchsetzbar. Vorstandbeschlüsse müssen deswegen darauf hin abgeschätzt werden, ob sie in der Mediengesellschaft hinreichend Zustimmung finden oder kostspielige Widerstände auslösen.

Impfung als Therapie

Experimenteller Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs
Redaktion: Deutsches Krebsforschungszentrum
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben einen therapeutischen Impfstoff entwickelt, der den durch Humane Papillomviren verursachten Gebärmutterhalskrebs bekämpfen soll. Bei Mäusen ist dies bereits gelungen.

Donnerstag, 17. Januar 2019

Auf Distanz zu Fake News

TU-Studie zur manipulierten Meinungsbildung
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland.

Ratgeber zur „Leichten Sprache“

Textverständlichkeit weiter verbessern
Redaktion: Universität zu Köln
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Ein sprachwissenschaftliches Forschungsteam hat die bisherigen Regeln „Leichter Sprache“ untersucht und sieht diese insgesamt eher kritisch. Die sogenannte „Leichte Sprache“ soll Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten helfen, Texte aus den verschiedensten Lebensbereichen zu verstehen.

Vom Fossil zum Roboter und zurück

Forschung an 300 Millionen Jahre altem Tier
Redaktion: Humboldt-Universität zu Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc.  Ein internationales Forschungsteam hat in Kooperation der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) mit der Ècole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) die Bewegung eines frühen Landwirbeltiers erforscht.

Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mit in die Klinik

Studie zu Krankenhausinfektionen
Redaktion: InfectoGnostics - Forschungscampus Jena e.V.
PRESSEMITEILUNG
Jena/gc. Jeder achte neu in eine Klinik eingewiesene Patient trägt bereits sogenannte ESBL-Keime in sich – dies konnten Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena jetzt in einer Beobachtungsstudie an 1334 Patienten belegen.

Mittwoch, 16. Januar 2019

Sie pendeln besonders häufig

Auszubildende in MINT-Berufen
Redaktion: IAB
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc. Die Pendlermobilität von Auszubildenden fällt nicht nur zwischen den Regionen unterschiedlich aus – sie wird auch von Schulabschluss und Ausbildungsberuf beeinflusst. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Vor allem in Berufen, die einen höheren Schulabschluss voraussetzen, finden sich hohe Pendlerquoten der Auszubildenden. Dabei sind Auszubildende in MINT-Berufen – also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - überdurchschnittlich häufig mobil.

Multiple Sklerose: Hilfe zur zellulären Selbsthilfe

Körpereigener Mechanismus der Hirnregeneration
Redaktion: Charité – Universitätsmedizin Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose ist die isolierende Ummantelung von Nervenzellen geschädigt. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt herausgefunden, wie der Körper seinen eigenen Reparaturmechanismus in Gang setzt, um diese Schäden zu begrenzen. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Multiplen Sklerose. Sie wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications* veröffentlicht.

Konstant niedriges Niveau

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln
Redaktion: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Lebensmittel sind in Deutschland nur sehr gering mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet. Im Jahr 2017 wurden bei 1,1 % (Deutschland) bzw. bei 1,9 % (andere EU-Staaten) der untersuchten Proben Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Dies teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 15. Januar 2019 anlässlich der Veröffentlichung der „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2017“ mit.

Doxing-Angriff auf Medien

Globaler Trend setzt sich in Deutschland for
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Nach dem sogenannten Hackerangriff beobachtet Reporter ohne Grenzen (ROG) mit großer Sorge, dass Journalistinnen und Journalisten nach diversen Vorfällen in anderen Ländern nun auch in Deutschland mit solchen Angriffen konfrontiert sind.

Sonntag, 13. Januar 2019

Arbeitsschutz, nö!

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Immer mal wieder wird in den Medien, nicht nur allein in den berühmten und berüchtigten Sozialen Medien, das Klagelied der Arbeitgeber gesungen, dass die Lohnnebenkosten zu hoch seien.

Samstag, 12. Januar 2019

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Ab dem ersten sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter
Redaktion: AuA24 AG
RATGEBER
„Die Aussage ,die sicherheitstechnische Betreuung war nicht sichergestellt‘ [sic] sollten Unternehmer und Geschäftsführer nicht auf die leichte Schulter nehmen“, sagt Tobias Metz, Leiter des Geschäftsbereichs 48special.de und Vorstandsvorsitzender der AuA24 AG in Norderstedt.

Donnerstag, 10. Januar 2019

Gestresste Mütter

Übergewichtige Kinder
Redaktion: Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Jedes zehnte Kind ist übergewichtig, jedes zwanzigste sogar fettleibig. Wissenschaftler des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health (BIH) haben gemeinsam mit Kollegen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig nun einen bisher wenig untersuchten Zusammenhang aufgeklärt: In der Mutter-Kind-Studie LiNA, die am UFZ koordiniert wird, fanden sie heraus, dass der empfundene Stress der Mutter im ersten Lebensjahr des Kindes Übergewicht im Kleinkindalter begünstigt.

Gelungener Auftakt – Das war ganz anders!

Neujahresempfang im Wittenburger Landhaus
von Heiko Wruck
BERICHT
Wittenburg/gc. Diesmal war es nicht der große Saal des historischen Rathauses, der die Kulisse abgab für den alljährlichen Wittenburger Neujahresempfang.

Samstag, 5. Januar 2019

Zahlbar sofort

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Schwarzfahren ist nach § 265a BGB strafbar. In Berlin sollen in 2018 etwa 7.000 Menschen wegen der Erschleichung einer Beförderungsleistung verurteilt worden sein. Nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gibt es dort über 45.000 Mehrfachtäter.

Freitag, 4. Januar 2019

Die Langzeitstudie

von Heiko Wruck
GLOSSE
Um immer genau zu wissen, wo sich die Kinder aufhalten, sollen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen eines Pilotprojektes der Uni Rostock landesweit Schuluniformen eingeführt werden, die einen GPS-Chip tragen. Der Chip überwacht die Kleinen permanent.

Donnerstag, 3. Januar 2019

Vollständig durchgaren

Wildfleisch vor dem Genuss
Redaktion: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Fleisch von freilebendem Wild ist eine gesunde, fettarme und nachhaltig gewonnene Delikatesse. Enthält es aber Parasiten, können diese den Menschen krank machen, wenn das Fleisch nicht hygienisch einwandfrei zubereitet wird.

Mittwoch, 2. Januar 2019

Arbeit mit den Elementen

Zum Internationalen Jahr des Periodensystems
Redaktion: Zuse-Gemeinschaft
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Es ist 150 Jahre jung, wächst weiter und hat ein faszinierendes Innenleben: Das Periodensystem der Elemente wird von den Vereinten Nationen wegen seines Stellenwerts für Wissenschaft und Wirtschaft 2019 mit einem Weltjahr geehrt. Viele Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft haben eine besondere Beziehung zum Periodensystem, denn sie sind spezialisiert auf innovative Anwendungen in Chemie, Physik und Materialwissenschaften.

Todesfälle von DDR-Bürgern am Eisernen Vorhang

Freie Universität will in Kooperation untersuchen
Redaktion: Freie Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Als Folgeprojekt der 2017 veröffentlichten Studie über die Opfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze untersucht der Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität nun tödlich gescheiterte Fluchtversuche von DDR-Bürgern an den Grenzen des ehemaligen Ostblocks. Bei der Untersuchung kooperiert der Forschungsverbund mit den Universitäten Greifswald und Potsdam.

Aufschwung bei schwächerer Konjunktur

Arbeitsmarktbarometer: Ausblick auf Gesamtentwicklung
Redaktion: IAB
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist erstmals seit einem halben Jahr wieder gefallen. Im Dezember ging der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,5 Punkte auf 104,0 Punkte zurück.

Dienstag, 1. Januar 2019

16 Prozent Spendenplus in 2018

Mehr Gewebespenden, aber wenige Spender
Redaktion: DGFG
PRESSEMITTEILUNG
Hannover/gc. Menschen haben im vergangenen Jahr Gewebe gespendet. Gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 16 Prozent. Durch die uneigennützige Entscheidung für die Spende von Geweben konnten in 2018 5.544 Transplantate Menschen zeitnah und sicher versorgen.

Harte Männer

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Es gab eine Zeit, da wurde das Mann­sein noch daran gemessen  wie viel ein echter Mann trinken und essen konnte, wie seine Standfestigkeit ausgeprägt war und über welche Körperkraft er verfügte. Mehr brauchte es nicht.