Suchen

Sonntag, 3. Dezember 2017

Whistleblowerpreis verliehen

Ehemalige der „Alten Apotheke“ und Can Dündar
Redaktion: Transparency Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland begrüßt die Verleihung des diesjährigen Whistleblowerpreises durch die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und IALANA Deutschland an Martin Porwoll, Maria-Elisabeth Klein und Can Dündar. In Deutschland gibt es nach wie vor keinen effektiven Schutz für Hinweisgeber. Die beiden Fälle machen deutlich, wie dringend eine Verbesserung des Hinweisgeberschutzes und der Arzneimittelforschung und -kontrolle in Deutschland ist.

Samstag, 2. Dezember 2017

Wofür stehst du?

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Jeder Einzelne kann sich vernünftig verhalten. Das macht sie oder er auch in aller Regel, wenn man mal von den kleinen Sünden des  Lebens und den ungesunden Gewohnheiten des Alltags absieht. Aber wenn Einzelne sich zu Gruppen zusammenschließen, ist es vorbei mit jeder Vernunft. Die tumbe Masse ist jedoch nicht dumm, sondern nur schwarmintelligent.

Freitag, 1. Dezember 2017

Das Leben mit HIV

Neue BZgA-Studie, so denkt Deutschland
Redaktion: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2017 hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einer bundesweiten Repräsentativ-Befragung die Einstellung der Bevölkerung zum Thema „Leben mit HIV“ erhoben.

Konsum ist der Flaschenhals

Nachhaltige Entwicklung mehr als Ansammlung von Zielen
Redaktion: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
PRESSEMITTEILUNG
Potsdam/gc. Von der Beseitigung der Armut bis hin zur Gleichstellung der Geschlechter, widerstandsfähigeren Städten oder Maßnahmen zum Klimaschutz – positive Wechselwirkungen zwischen den meisten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) können Fortschritte befördern. Doch es gibt auch Zielkonflikte, die ein Hindernis für die erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele für 2030 sein können.

Transparenz bei Überwachungsexporten

Licht in undurchsichtigen Markt bringen
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Der federführende Ausschuss des Europäischen Parlaments hat wegweisende Änderungen beschlossen, um die Aufrüstung autoritärer und diktatorischer Staaten mit europäischer Überwachungstechnologie zu unterbinden.

Donnerstag, 30. November 2017

Woran scheitert besserer Schutz für bedrohte Journalisten?

Betroffene aus Mexiko und Honduras berichten
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen, CADEHO – Menschenrechtskette Honduras, das Ökumenische Büro für Frieden und Gerechtigkeit sowie das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) laden am 5. Dezember 2017 ein zu einer Podiumsdiskussion mit verfolgten Journalisten aus Mexiko und Honduras.

Szenarien für das Jahr 2030

Zukunftsstudie zum Autoland Saarland
Redaktion: IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. In der »Zukunftsstudie Autoland Saarland« hat das Fraunhofer IAO drei Szenarien entwickelt, wie sich die Technologietrends Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen bis ins Jahr 2030 entwickeln könnten – und wie sich diese Entwicklungen auf das weltweite Umsatzpotenzial der Automobilindustrie auswirken werden.

Abschiebungen nach Syrien?

Pläne als unverantwortlich kritisiert
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Nach Medienberichten fordern die unionsgeführten Bundesländer zur Innenministerkonferenz kommende Woche in Leipzig eine Neubewertung der Lage in Syrien und eine Wiederaufnahme von Abschiebungen.

Das Ende der Feigheit

von Heiko Wruck
KOLUMNE
In der Europäischen Union leben wir heute in einer der freiesten Epochen, die es je in Europa gegeben hat.

Mittwoch, 29. November 2017

Was Deutschland erreicht

Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtsziele
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Die Nachhaltigkeit in Deutschland hat in den vergangenen Jahren nur geringe Fortschritte gemacht. Deutschland erreicht nur knapp ein Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrts-Ziele.

In der Haft misshandelt

Chinesischen Journalisten sofort freilassen
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist besorgt über den Gesundheitszustand des chinesischen Journalisten und ROG-Preisträgers Huang Qi. Der Gründer der Menschenrechtswebseite 64Tianwang wurde vor einem Jahr, am 28. November 2016, in der südwestchinesischen Provinz Sichuan festgenommen. Laut seinem Anwalt wird er in Haft misshandelt und bekommt trotz schwerer Erkrankung keine Medikamente.

Engagierte Kunstprojekte geehrt

Tribunal „NSU-Komplex auflösen"
Redaktion: Amadeu Antonio Stiftung 
PRESSEMITTEILUNG
Eberswalde/gc. Mit dem Amadeu Antonio Preis 2017 wurde am Dienstagabend in Eberswalde der Verein Lückenlos e.V. aus Köln ausgezeichnet. Der mit 3000 Euro dotierte Hauptpreis würdigt damit das Kunstprojekt Tribunal „NSU-Komplex auflösen".

Forscher hacken Banking-Apps

Sicherheitssoftware automatisiert unwirksam gemacht
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc. Informatiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben in einem Forschungsprojekt gezeigt, dass 31 Apps für mobiles Online-Banking nicht sicher sind, darunter die der Sparkasse, der Volks- und Raiffeisenbanken und der Commerzbank.

Dienstag, 28. November 2017

Laufen dank Hirnschrittmacher

Leben nach dem Schlaganfall
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Nach einem Schlaganfall können viele nicht mehr richtig gehen oder stehen, weil sie unter Lähmungen und Koordinationsstörungen leiden. Mithilfe eines Hirnschrittmachers können solche Lähmungen rückgängig gemacht werden, dies beweisen Untersuchungen von Wissenschaftlern der Universitätskliniken Essen und Würzburg. Die Ergebnisse wurden kürzlich im internationalen Fachjournal Annals of Neurology veröffentlicht.

Hirndaten müssen geschützt werden

Debatte bevor Konzerne Fakten schaffen
Redaktion: Universitätsklinikum Freiburg
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. Wissenschaftler und Philosophen machen im Fachmagazin Nature vier Vorschläge, um künftig Hirndaten vor massenhafter Auswertung und Manipulation zu schützen. Hintergrund sind entsprechende Vorhaben bei Unternehmen wie Google und Facebook.

Abschiebung nach Afghanistan geplant

Wegen der sich verschärfenden Lage nicht zu vertreten
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Die für den 6. Dezember 2017 geplante Abschiebung ist unverantwortlich. Laut Spiegel Online sollen 78 Personen abgeschoben werden. PRO ASYL appelliert an Bundesregierung und Bundesländer Abschiebungen nach Afghanistan zu stoppen.

EU bekämpft Flüchtlinge

Fluchtursachen bleiben bestehen
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Brot für die Welt, medico international und PRO ASYL fordern die Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik im Sinne der Menschenrechte und des Völkerrechts und einen partnerschaftlichen Dialog, der die Weichen für eine faire, zukunftsfähige Migrationspolitik stellt.

Montag, 27. November 2017

Klima der Angst

Gewalt gegen Journalisten in Honduras
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist besorgt über den fortschreitenden Verfall der Pressefreiheit in Honduras. Anlässlich der Parlaments- und Präsidentenwahl am Sonntag, 26. November 2017, fordert ROG die honduranische Regierung auf, endlich glaubwürdige Ermittlungen zu den vielen ungeklärten Morden an Journalisten voranzutreiben und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Das 2015 geschaffene Schutzprogramm für bedrohte Journalisten muss umfassend reformiert werden, um eine ernstzunehmende Anlaufstelle für die Betroffenen zu werden.

Absolut sicher

von Heiko Wruck
GLOSSE
In Deutschland ist es nur noch möglich, gegen Vorlage des Personalausweises eine eigene Telefonnummer zu erwerben. Das ist wichtig, um im Kampf gegen den Terror eine Chance zu haben.

Die Sau sagt nein

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Die Liebe des Menschen zu seinem Haustier ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Äußere Anzeichen dafür sind kleine Pfotenabdrücke in Zeitungsinseraten, wenn sich Mauzi und Wuffi den Glückwünschen zur überstandenen Geburt anschließen und das neue Familienmitglied ebenfalls willkommen heißen.

Sonntag, 26. November 2017

Nach dem Euro

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Wie sieht Europa nach dem Euro aus? Die Franzosen werden ihren Franc wiederhaben und die Belgier ebenfalls, aber ihren eigenen. Die Deutschen werden natürlich ihre geliebte D-Mark über alles heben. Vielleicht feiert dann auch ein Teil des Volkes die Rückkehr der Aluchips?

Authentisch weiß

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Weiße Rasse als Merkmal einer gemeinsamen Identität? Da ist es egal, dass angeblich die meisten Russen alkoholabhängig seien.

Die eigene Nase

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Heute ist es eine Mode, über alles und jeden zu reflektieren. Nur nicht über sich selbst. Früher war es eine Tugend, zuerst das eigene Tun infrage zu stellen – nicht nur vorher, um die Folge abzuschätzen, sondern auch im Nachhinein, um sich eventuell zu korrigieren.

Samstag, 25. November 2017

Auf die Reise gehen

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Dass staatliche Wirtschaftslenkung eine Eigenschaft von Diktaturen sei, ist eine Mär. Auch in Demokratien ist dies durchaus üblich. Zum Beispiel in der Europäischen Union. Dort wechselt zwölfmal im Jahr das gesamte EU-Parlament von Straßburg nach Brüssel und zurück.

Nur ein Anfang

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Es ist eigentlich sehr, sehr merkwürdig. Kaum äußerst jemand einen eigenen Standpunkt, sofort wird ein Gegenstandpunkt eröffnet. Die folgende Polarisierung ist dann nicht mehr aufzuhalten, auch nicht die anschließende Lagerbildung und zum Schluss die Radikalisierung. So bleibt der Abbruch des Gesprächs unausweichlich.

Trink noch einen

von Heiko Wruck
GLOSSE
In vielen Städten ist es verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit zu trinken. Dabei wäre es doch gar nicht schlecht, genau das Gegenteil dessen zu fördern.

Freitag, 24. November 2017

Kluge Köpfe, besser vernetzte Hirne

Was bei intelligenteren Menschen passiert
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Bisher wurden verschiedene Ausprägungen von Intelligenz vor allem mit Unterschieden in einzelnen Hirnregionen erklärt. Sind die Gehirne von intelligenteren Personen jedoch auch anders verschaltet als die Gehirne von weniger intelligenten Personen? Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Goethe-Universität bestätigt diese Vermutung.

Durch die Blume

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
So vieles ist einfach nur widersinnig. Oder ist das allein bei den Deutschen so? Da wird Seglern Schot- und Mastbruch gewünscht, wenn man eigentlich eine gute Fahrt meint. Bergsteiger trifft es noch übler: Hals- und Beinbruch!

Schweigen ist Gold

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Zunehmende Vereinsamung ist ein ständiges Thema in kinderarmen Gesellschaften. So einsam sind die Alten, wenn sie allein ihr Dasein fristen. Einsam auch die Kinder, weil es so wenige von ihnen gibt. Und einsam sind auch die Angehörigen der Generation, die zwar zeugungsfähig ist, aber ausschließlich absolut  sicheren Geschlechtsverkehr treibt und zusätzlich  verhütet. Sicher ist sicher – und einsam.

Was tut der da?

von Heiko Wruck
GLOSSE
„Jesus liebt Dich“, hat er gesagt. Aber dann hat sie sich spontan umgedreht und war doch sehr erschrocken. Das war gar nicht der Jesus, der da hinter ihr stand, sondern ihr neuer Bekannter.