Suchen

Mittwoch, 14. Februar 2024

Strategische Partnerschaft zu KI

Max-Planck-Institut für Informatik und Google
Redaktion: Max-Planck-Institut für Informatik
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Neuer Schwerpunkt „Vision and Language Models (VLMs)“ am Saarbrücker Forschungszentrum unter Leitung von Professor Bernt Schiele.

Vorsorgemaßnahmen bei Stromausfällen

Korrelationen mit dem Arbeitsschutz
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. In Unternehmen können Stromausfälle zu gravierenden Störungen führen. Produktion, Kommunikation und die Sicherheit der Beschäftigten können dadurch beeinträchtigt werden. Deswegen ist es wichtig, dass Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, um die Folgen von Stromausfällen einzugrenzen.

Dienstag, 13. Februar 2024

Gut informiert diskutieren

Kick-off zum Projekt KI und Bürgerräte
Redaktion: Bergische Universität Wuppertal
PRESSEMITTEILUNG
Wuppertal/gc. Wie kann KI demokratische Beteiligungsformate verbessern? Dieser Frage gehen Politik- und Digitalisierungsexperten der Bergischen Universität Wuppertal nun in einem gemeinsamen Forschungsprojekt nach. Dabei sollen bislang ungeklärte Chancen und Risiken, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bürgerräten birgt, genauer untersucht werden.

Räumung und Streuung sind Pflicht

Glatte Flächen sind ein Unfallrisiko
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Glätte, Eis und Schnee können auf Gehwegen und Arbeitsflächen schnell gefährlich werden. Deswegen müssen diese Bereiche regelmäßig geräumt und gestreut werden, um Unfälle zu verhindern. Das berührt auch den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit.

Montag, 12. Februar 2024

FEDERATE: Ob Auto oder Lkw

Innovationsökosystem für Fahrzeuge der Zukunft
Redaktion: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Fahrzeuge der Zukunft werden autonom, elektrisch, vernetzt und serviceorientiert sein. Dazu müssen Hardware und Software sorgfältig aufeinander abgestimmt und die gesamte Wertschöpfungskette einbezogen werden.

Hygienekonzepte für Unternehmen

Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Auf Wikipadie ist nachzulesen: „Am 5. Mai 2023 hob die WHO die internationale Gesundheitsnotlage auf, erklärte aber, dass das Virus weiterhin gefährlich sei und sich auch weiterhin neue gefährliche Varianten bilden könnten, und betonte zugleich: ,Das bedeutet nicht, dass die Pandemie selbst vorbei ist, aber der globale Notstand, den sie verursacht hat, ist es vorerst.'“

Sonntag, 11. Februar 2024

Die „dunkle Seite“ der Empathie

Zu viel kann Produktentwicklung hemmen
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Bislang geht die Forschung davon aus, dass Gründer, die sich gut in die Gefühle ihrer Kunden hineinversetzen können, besonders viel geschäftlichen Erfolg haben. Doch eine Untersuchung von Forschenden der TU Darmstadt deutet nun darauf hin, dass zu viel Einfühlungsvermögen auch hinderlich sein kann.

Flexible Arbeitszeitmodelle

Mehr Flexibilität für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. In der modernen Arbeitswelt ist Flexibilität ein wichtiger Faktor für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Flexible Arbeitszeitmodelle bieten Arbeitnehmern mehr Autonomie und Selbstbestimmung über ihre Arbeitszeitgestaltung.

Samstag, 10. Februar 2024

KI im Journalismus

Empfehlungen für die Nutzung
Redaktion: Hochschule Magdeburg-Stendal
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Künstliche Intelligenz verändert die Welt – und auch den Journalismus. Kommunikationswissenschaftler der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule Macromedia München zeigen in einem Grundlagenpapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung auf, wie KI das journalistische Arbeiten an vielen Stellen erleichtern und optimieren kann – und worin die Gefahren der neuen Technologien liegen.

Setzen Sie Grenzen!

Psychische Belastungen im Einzelhandel
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Der Einzelhandel ist eine Branche mit vielen Beschäftigten. In Deutschland arbeiten Millionen Menschen in Voll- und Teilzeit im Einzelhandel. Die Arbeit im Einzelhandel ist sehr vielfältig und umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, wie zum Beispiel Verkauf, Beratung, Warenannahme, Lagerung und Verpackung. Dies ist auch mit einer Reihe von psychischen Belastungen verbunden. Zu den häufigsten psychischen Belastungen gehören:

Freitag, 9. Februar 2024

Eröffnung des KI-Studios Stuttgart

Erlebniswerkstätte zum Mitmachen
Redaktion: Fraunhofer IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Am 1. Februar 2024 eröffneten die Staatssekretärin Lilian Tschan (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IAO, das stationäre KI-Studio in Stuttgart. Im Zuge des Projekts KI-Studios konnten Teilnehmende aus Unternehmen sieben interaktive KI-Demonstratoren aus verschiedenen Branchen ausprobieren sowie ihr neues Wissen im anschließenden Workshop anwenden.

Gegenpol zur digitalen Reizüberflutung

Achtsamkeit wichtig für gesundes Arbeitsleben
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Digitalisierung hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. Sie hat uns neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch neue Herausforderungen gebracht. Eine der größten Herausforderungen ist die digitale Reizüberflutung. Wir sind tagtäglich einer Flut von Informationen und Eindrücken ausgesetzt, die unser Gehirn überfordern kann. Die Folgen der digitalen Reizüberflutung sind vielfältig. Sie können sich auf unsere körperliche und psychische Gesundheit, unser Arbeitsleben und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen auswirken. Zu den möglichen Symptomen gehören:

Donnerstag, 8. Februar 2024

Erster Platz bei CLAIMSCAN 2023

Erkennen und Bewerten von Behauptungen
Redaktion: Fraunhofer FKIE
PRESSEMITTEILUNG
Wachtberg/gc. Erneuter Erfolg für die Wissenschaftler des Fraunhofer FKIE in Wachtberg: Beim jüngsten Shared Task-Wettbewerb „CLAIMSCAN 2023“, ausgerufen vom Indian Institute of Technology Delhi, landete das System „NLytics“ auf dem ersten Platz. Es ist Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Universität der Bundeswehr München und hat zum Ziel, Beeinflussungs- und Desinformationskampagnen in sozialen Medien mithilfe von KI aufzuspüren.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zufriedener, gesünder, preiswerter, effektiver Arbeiten
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit der Beschäftigten. Es umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern und zu schützen.

Mittwoch, 7. Februar 2024

Das Gesundheitswesen der Zukunft

Digitale Technologien – „Digital Health and Care“
Redaktion: SRH Hochschulen
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc.  Am 14. März 2024 findet die von den Fürther Professorinnen Prof. Dr. Stefanie Scholz und Prof. Dr. Marion Wüchner-Fuchs organisierte Konferenz „Digital Health and Care“ an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth statt.

Arbeit in Zwangshaltungen

Nicht zu unterschätzende Risiken
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Bei der Arbeit in Zwangshaltungen müssen Beschäftigte über längere Zeit hinweg ungünstige Körperhaltungen einnehmen. Dies kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere zu Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE).

Dienstag, 6. Februar 2024

Wie blickt eine Künstliche Intelligenz auf die Welt?

Weltmodelle von Menschen
Redaktion: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. Joschka Bödecker, Ilka Diester und Monika Schönauer über interne Weltmodelle bei Menschen, Tieren und KI.

Helfer sind versichert

Zivilcourage bedeutet: Handeln statt Wegsehen
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Helfen ist eine schöne und lobenswerte Eigenschaft. Doch was passiert, wenn man im Rahmen einer Hilfsaktion zu Schaden kommt oder selbst Schaden verursacht? Wer ist dann haftbar?

Montag, 5. Februar 2024

„SPINUS“ startet Pionierarbeit

Skalierbares Festkörper-Quantencomputing
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF 
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. Im Januar 2024 startete ein neues, von „Horizont Europa“ finanziertes Projekt, das die Forschung auf dem Gebiet des festkörper-basierten Quantencomputings bedeutend voranbringen soll.

Husten, Schnupfen Heiserkeit

Vor Infektionen am Arbeitsplatz schützen
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Infektionen am Arbeitsplatz sind ein häufiges Problem. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Erkältungs- und Grippeviren grassieren, sind Arbeitnehmer anfällig für Erkrankungen. Husten, Schnupfen und Heiserkeit sind typische Symptome, die nicht nur die Betroffenen selbst belasten, sondern auch die Produktivität am Arbeitsplatz beeinträchtigen können.

Sonntag, 4. Februar 2024

Tor und VPN

Cybersicherheit: Tatsachen und Erzählungen
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security 
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Menschen nutzen Online-Sicherheitsmechanismen aus einer Vielzahl von Gründen. In manchen Fällen werden auch verschiedene Mechanismen miteinander kombiniert. So etwa, wenn zum Anonymisierungsnetzwerk Tor zusätzlich eine VPN-Verbindung genutzt wird. Oft ist dabei unklar, woher die Informationen stammen, dass ein bestimmter Mechanismus nützlich ist und tatsächlich mehr Sicherheit bietet. Matthias Fassl aus dem Team von CISPA-Faculty Dr. Katharina Krombholz hat nun untersucht, wie häufig Nutzer diese Kombination wählen und was sie davon erwarten.

Überlegte Schritte

Trittsicherheit auf unsicherem Grund
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Baustellen sind gefährliche Orte. Neben schweren Maschinen und Materialien ist auch die Trittsicherheit ein wichtiger Faktor für die Sicherheit der Beschäftigten. Durch Nässe, Glätte, aufgeweichte Böden, Stolpern oder Schrägen kann es leicht zu Unfällen kommen.

Samstag, 3. Februar 2024

KI noch kaum Thema

Kirchen aber digitaler als gedacht
Redaktion: Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences 
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Bisher umfangreichste Studie zur Digitalisierung im Raum der Kirchen mit über 5.000 Befragten veröffentlicht.

Homeoffice im Ausland

Was müssen Arbeitgeber beachten?
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Grundsätzlich besteht kein Recht auf Homeoffice im Ausland. Arbeitgeber sind daher nicht dazu verpflichtet, Angestellten Arbeitsaufenthalte im Ausland zu genehmigen.

Freitag, 2. Februar 2024

Für deutsche KI-Anbieter

Vertrauenswürdigkeit als Differenzierungsmerkmal
Redaktion: Westfälische Hochschule 
PRESSEMITTEILUNG
Gelsenkirchen/gc. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Unternehmen KI-Herstellern vertrauen und deren KI-Lösungen nutzen?

Was passiert nach einem Arbeitsunfall?

Meldepflicht und Unfalluntersuchung
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Arbeitsunfälle sind dem Arbeitgeber unverzüglich anzuzeigen. Dies gilt auch für Unfälle, die sich auf dem Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nach Hause ereignen.

Donnerstag, 1. Februar 2024

KI als zentraler Wettbewerbsfaktor

Studie zur Künstlichen Intelligenz
Redaktion: Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences 
PRESSEMITTEILUNG
Koblenz/gc. Die Hochschule Koblenz präsentiert gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk nun die Ergebnisse der Studie „Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Strategien, Trends und Herausforderungen“.

Sind Burn-outs vermeidbar?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Burn-out ist eine psychische Erkrankung, die durch chronische Überlastung am Arbeitsplatz verursacht wird. Die Symptome von Burn-out sind vielfältig und können körperliche, emotionale und kognitive Beschwerden umfassen.

Mittwoch, 31. Januar 2024

Neues 6G-Projekt

EU fördert vernetzte Mobilität
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Fünf Generationen von Mobilfunkstandards haben unser Leben grundlegend verändert. Die Frage, wie das kommende Mobilfunknetz gestaltet sein muss, um dem autonomen Fahren zum Durchbruch zu verhelfen, beschäftigt das Team von Prof. Dr. Amr Rizk vom Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Was ist das Fatigue-Syndrom?

Ernste Krankheit, nicht zu unterschätzen
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Fatigue ist ein medizinischer Begriff für eine anhaltende, krankhafte Erschöpfung. Sie ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Müdigkeit, die sich nicht durch Ruhe oder Schlaf bessert.