Suchen

Montag, 26. November 2018

Ein vielfältiges Angebot fehlt

Landschaften voller Mais schädigen Hummelvölker
Redaktion: Georg-August-Universität Göttingen
PRESSEMITTEILUNG
Göttingen/gc. Hummelvölker in Landschaften mit viel Mais sammeln Pollen nur weniger Pflanzenarten und wachsen deswegen weniger als Hummelvölker, die in bunten Landschaften ein vielfältiges Angebot an Pollen vorfinden. Das haben Göttinger Agrarökologen herausgefunden. Die Arbeit ist in der Zeitschrift Journal of Applied Ecology erschienen.

Mit Brennstoffzellen zur E-Mobilität

Ziel: Kosten konventioneller Verbrennungsmotoren
Redaktion: FIZ Karlsruhe
PRESSEMITTEILUNG
Eggenstein-Leopoldshafen/gc. Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff fahren nahezu emissionsfrei. Solche Fahrzeuge lassen sich darüber hinaus noch schnell betanken und verfügen über eine hohe Reichweite. Das neue BINE-Projektinfo „Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge“ (12/2018) stellt ein neues Herstellungskonzept für einen leistungsfähigeren und kostengünstigeren Brennstoffzellenstapel (Stack) vor. Entwicklungsziel war, einen kompakten und leichten Motor zu entwickeln und sich dabei dem Kostenniveau eines konventionellen Verbrennungsmotors anzunähern.

Sonntag, 25. November 2018

Sie gehen unter. Immer!

von Heiko Wruck
STELLUNGNAHME
Ja, ich bin ein bekennender Gutmensch. Immer noch. Allen Hassern, allen Trollen, allen Mobbern, allen Opportunisten und Speichelleckern zum Trotz. Ihr bestimmt nicht mein Welt- und Menschenbild. Denn ich finde, es gibt keine Alternative zu Mitgefühl, Mildtätigkeit und Güte.

Samstag, 24. November 2018

Mit DSGVO an journalistische Quellen kommen

Rumänien: 20 Millionen Euro Strafe angedroht
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die rumänische Datenschutzbehörde auf, den journalistischen Quellenschutz zu achten und die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht dafür zu missbrauchen, an die Informanten investigativer Journalisten zu gelangen.

Freitag, 23. November 2018

Unangetastet bindet Torf CO₂

Mecklenburg-Vorpommerns Moore zu 85 Prozent denaturiert
von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. Von der Landesfläche Mecklenburg-Vorpommerns (23.214 km²) sind um die 12,55 Prozent von Mooren bedeckt (2.912 km²). Im Jahr 2017 galten von dieser Moorfläche lediglich 427 km² als intakt. Das waren gerade einmal 14,66 Prozent der gesamten Moorfläche Mecklenburg-Vorpommerns. Im Jahr 2017 wurden 1.658,80 km² Moore landwirtschaftlich genutzt, davon 205,31 km² als Acker und 1.439,98 km² als Dauergrünland.

Donnerstag, 22. November 2018

Mehr Schutz für Polizisten

von Heiko Wruck
GLOSSE
Die öffentliche Stromversorgung ist genau dann flächendeckend sichergestellt, wenn jeder Polizist zu jeder Zeit jedem Nicht-Polizisten Stromschläge mittels eines mobilen Tasers verabreichen kann.

Mittwoch, 21. November 2018

Menschenrechte für alle

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Was würde passieren, wenn unterschiedslos in allen aktuell veröffentlichten Texten, egal ob geschrieben oder gesprochen, die Wörter, Asylant, Flüchtling oder Migrant vollständig ersetzt würden: durch Jude, Neger oder Zigeuner.

Dienstag, 20. November 2018

Ein Sitz und eine Stimme für beide

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Unsere Parlamente leiden unter einem eklatanten Frauendefizit. Man schaue sich nur den Bundestag an. Alles, was parlamentarisch darunter liegt, sieht in Sachen Frauenanteil schlechter aus. Männer treffen andere Entscheidungen als Frauen.

Montag, 19. November 2018

Die Stärkung als Grundzentrum ist Zukunft

Goldberg will wieder echter Lebensmittelpunkt werden
von Heiko Wruck
BERICHT
Goldberg/gc. Der Stadt Goldberg hat im November 2018 einen positiven Nachtragshaushalt beschlossen. „Durch eine Einnahme aus dem Entschuldungsfonds als Einmaleffekt kommt man auf schwarze Zahlen“, sagt Goldbergs Bürgermeister Peer Grützmacher und erklärt. „Im Finanzplanungszeitraum sind die Haushalte jedoch nicht ausgeglichen.  Die Schlüsselzuweisungen vom Land steigen zwar, werden aber durch den Einwohnerrückgang teils wieder aufgefressen.“ Goldberg zählt aktuell rund 3.600 Einwohner.

Sonntag, 18. November 2018

Ein gigantischer Waldverlust

Mecklenburg-Vorpommern genügt nicht
von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. Von 2001 bis 2016 hat Brasilien 463.692 km² Regenwald verloren. Das ist eine Fläche, die fast 20-mal (19,97) größer ist als das gesamte Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (23.214 km²), oder 1,29-mal größer als Deutschland.

Samstag, 17. November 2018

So gleich und so verschieden

Israel und Mecklenburg-Vorpommern
von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. Mit einer Landesfläche von 23.214 km² ist Mecklenburg-Vorpommern nur geringfügig größer als das Kernland des Staates Israel:  22.380 km². Rechnet man die von Israel besetzten Gebiete (6.831 km²) hinzu, ist der Nahoststaat gerade einmal um 5.997 km² größer als Mecklenburg-Vorpommern. Die Vergrößerung entspricht einem Quadrat mit einer Kantenlänge von 77,44 km.

Freitag, 16. November 2018

Ohne Armee geht es auch recht gut

Ein Vergleich: Costa Rica und Mecklenburg-Vorpommern
von Heiko Wruck
Bericht
Lassahn/gc. Costa Rica wird als „die Schweiz Zentralamerikas“ bezeichnet und ist mit 51.100 km² etwa doppelt so groß wie Mecklenburg-Vorpommern, das als eines der Armenhäuser Deutschlands gilt.

Mittwoch, 14. November 2018

Immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen

Weltdiabetestag zum Gedenken an Insulinentdecker
Redaktion: Techniker Krankenkasse Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. In Deutschland sind aktuell 6,7 Millionen Menschen an Diabetes mellitus erkrankt – etwa 130.000 davon leben in Mecklenburg-Vorpommern. Etwa jeder Dritte bundesweit, so wird vermutet, weiß nichts von seiner Krankheit. Dies würde bedeuten, dass es in Deutschland derzeit bereits neun Millionen Diabetes-Erkrankte gibt.

Dienstag, 13. November 2018

Entscheidung, das Leben bleibt ungeboren

Abbrüche in MV pro Jahr in Dimension einer Kleinstadt
von Heiko Wruck
BERICHT

Schwerin/gc. Von 1990 bis 2017 wurden in Mecklenburg-Vorpommern pro Jahr durchschnittlich 3.685 Schwangerschaften abgebrochen. Der höchste Wert wurde 1990 vom Statistischen Amt mit 8.573 Fällen belegt. Die wenigsten Schwangerschaftsabbrüche erfolgten mit 2.463 Eingriffen im Jahr 2017.

Mittwoch, 7. November 2018

Pflege ist ein Riesenthema

I. Tagung der Gesellschaft für Altersmedizin in Schwerin
Redaktion: Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Die geriatrische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern hat Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe am Mittwoch, 7. November 2018, in Schwerin auf der 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Altersmedizin Mecklenburg-Vorpommern mit Experten diskutiert.