Lassahn/gc. Rang zehn belegte das Saarland im Vergleich der deutschen Bundesländer im Jahr 2019 mit seinen 3.025 Erwerbstätigen pro Ärztin und Arzt mit arbeitsmedizinischer Fachkunde.
Dortmund/gc. Wie wirkt sich optische Strahlung auf die Gesundheit aus? Die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung werden beim 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ am 26. und 27. April 2022 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diskutiert.
Lassahn/gc. Rund 4.257 Erwerbstätige pro Ärztin oder Arzt mit arbeitsmedizinischer Fachkunde entfielen im Jahr 2019 rechnerisch auf das Bundesland Rheinland-Pfalz.
Lassahn/gc. Zwar waren in 2019 im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen nicht die meisten Arbeitsmediziner beschäftigt. Diesen Vorzug konnten die Bayern für sich in Anspruch nehmen.
Lassahn/gc. Seit dem Jahr 2013 gehört der Teilaspekt „Psychische Belastungen“ verbindlich zur Gefährdungsbeurteilung. Das ist im Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben.
Lassahn/gc. In Deutschland ereigneten sich im Jahr 2019 nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 905.268 meldepflichtige Schülerunfälle an allgemeinbildenden Schulen.
Lassahn/gc. Elektrounfälle, die unter dem Einfluss von Hochspannung passieren, haben oft gravierende gesundheitliche Folgen für die betroffenen Personen.
Lassahn/gc. Rechnerisch kamen im Jahr 2019 im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern 3.338 Erwerbstätige auf jede Ärztin oder jeden Arzt mit arbeitsmedizinischer Fachkunde. Damit lag Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 auf Rang acht im Vergleich der Bundesländer.
Lassahn/gc. Die Pantry oder die Teeküche im Betrieb kann ein gefährlicher Ort sein. Dies trifft zumindest dann zu, wenn die Hygiene nicht oder zu wenig Beachtung findet.
Lassahn/gc. Lassahn/gc. Rutschen, Stolpern und Stürzen gehören zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Fünf Punkte helfen, diese Unfallursachen deutlich zu minimieren.
Lassahn/gc. Mit 3.626 Erwerbstätigen pro Ärztin oder Arzt mit arbeitsmedizinischer Fachkunde lag das Bundesland Hessen im Jahr 2019 auf Rang sechs im Vergleich der deutschen Bundesländer.
Lassahn/gc. Im Vergleich der deutschen Bundesländer lag die Freie Hansestadt Hamburg im Jahr 2019 mit 2.897 Erwerbstätigen pro Arbeitsmediziner auf Rang zwölf.
Lassahn/gc. Mit 2.515 Erwerbstätigen pro Arbeitsmediziner lag die Freie Hansestadt Bremen im Jahr 2019 auf Rang fünfzehn des deutschen Bundesländerrankings.
Lassahn/gc. Im Jahr 2019 wurden rechnerisch im Bundesland Brandenburg rund 3.747 Erwerbstätige pro Ärztin oder Arzt mit arbeitsmedizinischer Fachkunde versorgt.
Obernburg am Main/gc. Arbeitsschutz in Deutschland: Ein Beamter für 25.000 Beschäftigte? Zu wenig, insbesondere im Bausektor- so die IG BAU in ihrer aktuellen Pressemitteilung.
Lassahn/gc. Mit Platz sieben lag das Land Berlin 2019 bei der Anzahl der zur Verfügung stehenden Arbeitsmediziner (665) im Mittelfeld des Bundesrankings der sechszehn Länder.
Lassahn/gc. Zwar ist jede Gefährdungsbeurteilung etwas ganz Besonderes. Aber es gibt Unternehmen, die doch noch wieder ganz eigene Spezifika aufweisen.