Suchen

Freitag, 30. März 2018

Sozialer Nationalismus

von Heiko Wruck
KOLUMNE
Häufig werden der Faschismus und der Kommunismus gleichgesetzt. Aber dies ist nicht richtig. Auch wenn die Auswirkungen beider Extremismusvarianten in weiten Teilen identisch sind.

Wer hat’s erfunden?

von Heiko Wruck
GLOSSE
Als Homo Errectus auf die Idee kam, dass Mensch zu sein sehr viel mehr bedeutet, als nur aufrecht zu gehen, begann er, magische Feuer anzubeten. Die gingen immer schnell aus, besonders bei Regen.

Donnerstag, 29. März 2018

Made in China

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Der Täter muss ein Chinese sein. Schließlich steht auf dem Messer, das als Tatwaffe identifiziert wurde: Made in China. Nach dieser Logik geht die britische Regierung beim Attentat auf den ehemaligen Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter am 4. März 2018 in Salisbury vor – im Schulterschluss mit fast allen westeuropäischen Staaten, den USA sowie Australien.

Dienstag, 27. März 2018

Fliegen als Überträger

Antibiotikaresistente Bakterien nahezu identisch
Redaktion: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
PRESSEMITTEILUNG
Münster/gc. Um die Rolle von Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime zu beleuchten, hat ein Expertenteam um den münsterschen Mediziner Prof. Dr. Frieder Schaumburg die verfügbaren Forschungsergebnisse zusammengetragen und interdisziplinär diskutiert.

Ägypten, keine freie Berichterstattung

Eskalierende Repression vor der Präsidentenwahl
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Unmittelbar vor der am 26. März 2018 begonnenen Präsidentenwahl sind in Ägypten die Repressalien gegen Journalisten noch einmal eskaliert. Präsident Abdelfattah al-Sisi und die Justiz drohen Kritikern in Medien und sozialen Netzwerken immer unverhohlener mit Verfolgung. Jetzt wurde die Kairo-Korrespondentin der britischen Zeitung The Times des Landes verwiesen.

Mehr Wildbienenarten durch Klimaerwärmung

Die Ergebnisse sind überraschend deutlich
Redaktion: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Mindestens 106 Wildbienenarten kommen im Botanischen Garten München-Nymphenburg vor, eine Zahl, die sich in den letzten Jahren durch das Hinzukommen von 15 wärmeliebenden Arten erhöht hat.

Späte Geschichte des Neandertalers

Forscher rekonstruieren Populationsgeschichte besser
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Genome von fünf Neandertalern sequenziert, die vor 39.000 bis 47.000 Jahren lebten.

Montag, 26. März 2018

Medienkonzentration in Mexiko und die „Fernseh-Fraktion“

Media Ownership Monitor Mexico
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Mexikos Medien werden weitgehend von einigen der reichsten Unternehmer der Welt kontrolliert. Obwohl die Branche boomt, bleiben die Journalisten dabei auf der Strecke.

Trotz Bombenanschlägen und Ausweitung des Militäreinsatzes

Wieder Abschiebeflug nach Afghanistan geplant
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. PRO ASYL kritisiert den für heute, 26.März 2018, vorgesehenen Abschiebeflug nach Afghanistan von Leipzig/Halle auf das Schärfste. Die Situation in Afghanistan eskaliert immer weiter, das berichten die Vereinten Nationen und internationale Organisationen übereinstimmend.

Wirkstoff gegen Fettleibigkeit

Hoffnung im Kampf gegen Volksleiden
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Ein Team um den Biochemieprofessor Felix Hausch von der TU Darmstadt arbeitet an Wirkstoffen, die gegen drei weit verbreitete Krankheiten helfen sollen: Depressionen, chronische Schmerzen und Fettleibigkeit.

Familiär und selbstbestimmt

... zu sein, ist Philipp Walter wichtig
von Heiko Wruck
GESPRÄCH
Schwerin/gc. Wie beginnt der Mittelstandsunternehmer seinen Tag?
Wie andere Leute auch, 4.45 Uhr aufstehen. Gegen 6 gehen wir alle aus dem Haus: zur Kita, zur Schule, zur Arbeit. Dazwischen sind Morgentoilette und Frühstück für die ganze Familie. Mir selbst reicht ein Becher Kaffee. So geht das von Montag bis Freitag. Am Wochenende stehe ich um 6 Uhr auf. Dann gibt es auch Bäckerbrötchen, Wurst, Käse und Kaffee. Um 7.30 Uhr beginnt die Meisterschule.

Freitag, 23. März 2018

Rasanter Meeresspiegelanstieg verzögerte Übergang zum Ackerbau

Anhebung in nächsten 100 Jahren um bis zu einen Meter
Redaktion: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Vor rund 7.600 Jahren wurden das Entstehen bäuerlicher Siedlungen in Südosteuropa und damit der zivilisatorische Fortschritt plötzlich deutlich verzögert. Verantwortlich ist wahrscheinlich ein sprunghafter Meeresspiegelanstieg in der nördlichen Ägäis.

Wasserwirtschaft im Klimawandel

Minister ermuntert Kommunen zu neuen Ideen
Redaktion: Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Auf die Potentiale der Kommunen bei der nachhaltigen Abwasserbeseitigung verwies Umweltminister Dr. Till Backhaus am 22. März 2018 zu Beginn der „Roadshow nachhaltige Entwicklung“ in Schwerin. „Abwasser und Klärschlamm müssen im Sinne der Nachhaltigkeit verstärkt als Ressource begriffen werden“, sagte der Minister. Dabei denke er zum Beispiel an die Rückgewinnung von Nährstoffen oder die Nutzung der mit dem Abwasser zur Verfügung stehenden Wärmeenergie.

Länder haben versagt

Regulierung des Online-Glücksspiels gefordert
Redaktion: Universität Hohenheim
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Deutschland sei ein Paradies für illegale Glücksspielanbieter, so das Fazit der Forschungsstelle Glücksspiel der Uni Hohenheim. Nun müsse der Bund endlich handeln.

Fossile Knochenfische

Evolutionsschub im Mesozoikum
Redaktion: Ludwig-Maximilians-Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Knochenfische sind heute die artenreichste Wirbeltiergruppe. Eine umfangreiche phylogenetische Analyse gibt neue Einblicke in die 250 Millionen Jahre zurückreichende Evolutionsgeschichte dieser Tiere.

Donnerstag, 22. März 2018

Sucht, Entzug, Sucht

Fehlende Nervenbildung schuld an Suchtverhalten?
Redaktion: Französische Botschaft in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc.  Alkohol, Tabak und Drogen … durch ihre psychostimulierende Wirkung können diese Substanzen unser Gehirn abhängig machen. Aber welche Erklärung gibt es dafür?

Eine App für Blinde

Bilderkennung zeigt Wege als Klang
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Informatikstudierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben einen Bilderkennungsalgorithmus entwickelt, der Hindernisse identifiziert und freie Wege erkennt. Die Softwarefirma iXpoint hat daraus nun die Smartphone App Camassia als Assistenzsystem für Blinde entwickelt.

Neue Heimat im Sucher

Fotoaktion für Jugendliche und Kulturprojekte gestartet
Redaktion: KJF
PRESSEMITTEILUNG
Remscheid/gc. Wie erleben junge geflüchtete Menschen ihren Alltag in Deutschland? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Welche Heimat-Bilder tragen sie mit sich? Die vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) gestartete Fotoaktion „eye_land" bietet die Chance, sich mit diesen Fragen kreativ zu befassen und die Bilder öffentlich zu präsentieren.

Nichts ist perfekt

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Ein Roboterauto hat eine Frau getötet. Das ist tragisch. Schon blasen Gegner des autonomen Fahrens zum Sturm auf die neue Technologie. Das Vertrauen in sie sei schwer erschüttert. Es ging dabei nicht einmal darum, dass ein Roboterauto zu entscheiden hatte, ob und wen es tötet – das Kind, den Rentner? Es war nur ein Unfall.

Mittwoch, 21. März 2018

Bitteres Jubiläum

Flüchtlingsdeal mit Erdogan
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Zum 2. Jahrestag der Umsetzung des sogenannten Flüchtlingsdeals mit Erdogan gibt es wieder tote Geflüchtete in der Ägäis und der „Partner der EU“ bei der Flüchtlingsabwehr, die Türkei, führt einen völkerrechtswidrigen Angriff in Nordsyrien. Mehr als 150.000 Menschen flohen bereits aus der Stadt Afrin.

Dienstag, 20. März 2018

Werte? Welche Werte?

EU-Projekt zur Flüchtlingskrise
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Populismus, Brexit, Zuwanderung und Finanzkrise: Die EU hat gewaltige Probleme zu lösen und streitet darüber wie. Dabei geht es nicht nur um Kompetenzen und Geld, sondern auch um die gemeinsamen Werte.

Heringe könnten profitieren

Ozeanversauerung, veränderte Nahrungskette
Redaktion: GEOMAR
PRESSEMITTEILUNG
Kiel/gc. Die Larven vieler Fischarten reagieren empfindlich auf Ozeanversauerung – das konnten Studien bereits zeigen. Hervorgerufen wird die Versauerung von großen Mengen Kohlendioxid (CO₂), die von der Atmosphäre ins Meerwasser gelangen.

Gletscherschmelze nicht mehr abwendbar

Aktuelle Studie zum Klimawandel
Redaktion: Universität Bremen
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Forscher der Universitäten Bremen und Innsbruck zeigen in einer aktuellen Studie, dass das weitere Abschmelzen der Gletscher im laufenden Jahrhundert nicht mehr verhindert werden kann – selbst wenn alle Emissionen jetzt gestoppt würden.

Tuberkulose auf politischer Agenda

Rückgang von jährlich zehn Prozent erforderlich
Redaktion: Robert Koch-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Tuberkulose gehört mit 1,7 Millionen Todesfällen zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. „Auch wenn die Erkrankungszahlen in Deutschland im vergangenen Jahr erstmals seit einigen Jahren wieder leicht gesunken sind, müssen wir die Anstrengungen in der Tuberkulosekontrolle verstärken“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

Montag, 19. März 2018

Mehr als Schnappschüsse

Das Smartphone als Hochleistungsmikroskop
Redaktion: Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Moderne Mobiltelefone, ausgestattet mit leistungsfähigen Kameras, Prozessoren und Grafikkarten, können technisch wesentlich mehr als nur schöne Schnappschüsse liefern. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) nutzen das Smartphone als kompaktes Hochleistungsmikroskop.

Jährlich mehr als 1,3 Millionen

Unfälle und Verletzungen bei Schulpflichtigen
Redaktion: Frankfurt University of Applied Sciences
STELLUNGNAHME
Frankfurt am Main/gc. Unfälle und Verletzungen stellen die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen dar. Im Jahr 2016 ereigneten sich mehr als 1,3 Millionen Unfälle und Verletzungen in der Schule oder auf dem Schulweg, 41 hiervon endeten tödlich.

Neue Erkenntnis zum Diabetes

Hoher Blutzucker ist Folge statt Ursache?
Redaktion: Deutsches Krebsforschungszentrum
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ 2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg liefern nun Hinweise darauf, dass es sich ganz anders verhalten könnte.

Die Größe zählt

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Wer die Größe des Deutschen Bundestages, das heißt die vermeintlich hohe Abgeordnetenzahl, reduzieren will, nimmt in Kauf, dass eine Diktatur sich des Staates bemächtigen kann. Erinnert sei an den 24. März 1933.

Sonntag, 18. März 2018

Verantwortung als Belastung

Verantwortungsvolle Chefs empfinden meisten Stress
Redaktion: Leibniz-Institut für Wissensmedien
PRESSEMITTEILUNG
Tübingen/gc. Sind sich Menschen in Machtpositionen ihrer Verantwortung bewusst, erleben sie mehr Stress als Mächtige, die eher ihre Freiräume erkennen. Das zeigt eine aktuelle Studienreihe des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Wenn Mächtige über ihre Verantwortung (statt ihre Freiräume) nachdenken, handeln sie zwar rücksichtsvoller – gleichzeitig erhöht sich aber ihr körperliches Stresslevel.

Strom für die Ärmsten

Ein rein marktbasierter Ansatz genügt nicht
Redaktion: Universität Passau
PRESSEMITTEILUNG
Passau/gc. Angenommen, Sie haben pro Tag einen Dollar zur Verfügung. Wie viel davon würden Sie investieren, um Ihr Handy laden zu können? Unter anderem diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Passau und des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen in einer Feldstudie in Ruanda untersucht. Die Studie hat den Best Paper Award der Green Growth Knowledge Plattform erhalten.

Samstag, 17. März 2018

Albanien, Medienpluralismus bloß Fassade

Mangelhafte Regulierung verhindert echte Vielfalt
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Eine außerordentlich hohe Publikums- und Marktkonzentration, starke politische Interessen der Besitzer und weit verbreitete Selbstzensur prägen die Medienlandschaft in Albanien.

Was machen die Frauen?

72 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs
Redaktion: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
PRESSEMITTEILUNG
Neubrandenburg/gc. Die Teilzeit und der Niedriglohn – im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern ist beides weiblich: Noch immer sind hier 72 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs in Frauenhand. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Internationalen Frauentag, 8. März, hingewiesen. Bei den rund 17.100 Teilzeit-Stellen im Landkreis Ludwigslust-Parchim liegt der Frauenanteil nach Angaben der Arbeitsagentur sogar bei 83 Prozent.

Freitag, 16. März 2018

Vollständige Elektromotoren im 3D-Druck

Premiere auf Hannover Messe 
Redaktion: Technische Universität Chemnitz
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc.  Elektrotechniker der TU Chemnitz drucken weltweit ersten Elektromotor aus Eisen, Kupfer und Keramik.

Münchner Amoklauf war extremistische Tat

Bayern muss eigene Bewertung endlich korrigieren
Redaktion: Amadeu Antonio Stiftung 
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Amadeu Antonio Stiftung begrüßt die Entscheidung des Bundesamts für Justiz, den Amoklauf in München aus dem Juli 2016 als extremistische Tat einzustufen. Die bayerische Landesregierung verneinte bis zuletzt ein politisches Motiv und sollte seine Bewertung der Tat ebenfalls korrigieren.

Bremsenergie ungebremst nutzen

Bei Kleinantrieben problemlos nachrüstbar
Redaktion: Hochschule Ostwestfalen-Lippe
PRESSEMITTEILUNG
Lemgo/gc. Um Massen in Schwung zu bringen, ist Energie nötig. Beim Abbremsen wird ein großer Teil dieser Energie in Wärme umgewandelt – und ist somit für eine weitere Nutzung verloren. Ein Team des „Future Energy – Institut für Energieforschung“ der Hochschule OWL hat eine Schaltung entwickelt, die Bremsenergie zurück ins Stromnetz speist. Johann Austermann hat hierzu seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.

Urgeschichtlichen Ozeane

Neue Einblicke in deren Bedingungen
Redaktion: Eberhard Karls Universität Tübingen
PRESSEMITTEILUNG
Tübingen/gc. Experimente von Geomikrobiologen der Universität Tübingen ergeben, dass 2,5 Milliarden Jahre altes eisenreiches Schichtgestein anders entstanden sein könnte als bisher gedacht

Donnerstag, 15. März 2018

Appell an Putin

Russland blockiert täglich fast 250 Webseiten 
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen appelliert an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, nach seiner Wiederwahl am kommenden Sonntag, 18. März 2018, eine Wende in der Informationspolitik seiner Regierung einzuleiten und die freie Kommunikation von Journalisten und Bürgern im Internet nicht länger zu behindern. In Russland haben die Behörden 2017 der Menschenrechtsorganisation Agora zufolge jeden Tag durchschnittlich 244 Webseiten blockiert. Mehr als 400 Internetnutzer wurden strafrechtlich verfolgt, Dutzende zu Haftstrafen verurteilt.

Im Auge des Betrachters?

Kunstbetrieb benachteiligt Frauen finanziell
Redaktion: Institut Ranke-Heinemann
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams belegt, dass für Kunstwerke von Künstlerinnen auf Auktionen bis zu 50% niedrigere Preise erzielt werden als für Kunstwerke von männlichen Künstlern.

Tiefe Logik

von Heiko Wruck
GLOSSE
Die Erde ist keine Kugel, sondern eine Scheibe. Bei einer Kugel wäre der Nordpol oben. Wie sollen auf der Nordhalbkugel die Flüsse nordwärts fließen? Bergauf?

Mittwoch, 14. März 2018

Ist „Frauenarbeit“ weniger wert?

Ergebnisse zur geschlechterbezogenen Lohnlücke
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc.  Bis zum 18. März arbeiten Frauen umsonst. Erst dann haben sie statistisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke für das laufende Jahr abgearbeitet.

10,61 Millionen Mitglieder

Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2018
Redaktion: DSSV
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Die Eckdaten-Studie 2018, gemeinsam erhoben vom DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen, dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG, informiert wie in den Vorjahren über aktuelle Entwicklungen in der Fitness- und Gesundheitsbranche.

Behandlungsfehler in Mecklenburg-Vorpommern

TK zählt mehr Verdachtsfälle
Redaktion: Techniker Krankenkasse
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/sb/pm. Bei der Techniker Krankenkasse (TK) in Mecklenburg-Vorpommern meldeten sich 2017 hundert Versicherte, weil sie bei sich einen Behandlungsfehler vermuten. Ein Drittel mehr als im Jahr zuvor. Deutschlandweit wendeten sich aus diesem Grund  5.500 Versicherte an die TK, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent.

Hummer satt

von Heiko Wruck
GLOSSE
Was richtig ist, das muss auch richtig bleiben. Jens Georg Spahn, immerhin ein gestandener CDU-Politiker mit echt ordentlichem Einkommen,  weil er so viel leistet, hat es ohne Scheu ganz offen ausgesprochen: Hartz IV sei keine Armut, sondern die Antwort der Solidargemeinschaft auf Armut. Mit Hartz IV habe jeder, was er zum Leben braucht. Und das kann man auch beweisen.

Montag, 12. März 2018

Ägypten ist Brennpunkt

Moderne arabische Kunst
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Moderne Kunst kam im 20. Jahrhundert hauptsächlich aus Europa nach Ägypten und verbreitete sich von dort in weitere arabische Länder. Vor allem herrschende Schichten importierten die europäischen Kunstwerke und legten Sammlungen an.

Rückkehr nach 200 Jahren

Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald
Redaktion: iDiv
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Wissenschaftler des Forschungszentrums iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben mit Unterstützung eines ortsansässigen Naturschützers im Thüringer Wald erstmalig den Luchs nachgewiesen. Nördlich von Oberschönau wurde ein erwachsenes Tier mit Hilfe einer Kamerafalle fotografiert. Damit ist die Rückkehr des scheuen Beutegreifers in den Thüringer Wald 200 Jahre nach seinem Verschwinden zweifelsfrei nachgewiesen.

Das beunruhigt

von Heiko Wruck
KOLUMNE
In den Hinterhöfen Europas und der USA sollen die Löhne steigen.  Ein Arbeiter bekommt an einem Fließband in Mexiko circa 2 US-Doller pro Stunde. Sein Kollege in den USA erhält rund 20 Dollar. Die Hinterhöfe der EU sind Polen, Ungarn, Tschechien,  Slowakai, Bulgarien und Rumänien.

Sonntag, 11. März 2018

Reizvoll ist die Stadt schon, doch die Idylle ist trügerisch

Unter der Oberfläche der Stadt Crivitz rumort es
von Heiko Wruck
BERICHT
Crivitz/gc. Die Idylle muss hart erkämpft werden! Wenn nach heutigem Stand im Jahr 2020 die rund 1,2 Millionen Euro Rücklagen aufgebraucht sind, steht die Stadt Crivitz komplett ohne Geldreserven da. Das Eigenkapital an Straßen und Gebäuden beträgt circa 23 Millionen Euro – die mit Reparaturen, Sanierungen und Erneuerungen erhalten werden müssen.

Samstag, 10. März 2018

Sie werden ganz irre

Tierversuche gehören auf den Prüfstand
von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Vergaste Affen für die Autoindustrie, war das nötig? Wohl nicht, denn diese Versuche dienten der Reinwaschung eines verbrecherischen Systems. Trotzdem braucht es leider immer noch Tierversuche, will man den Menschen helfen. Aber nicht um jeden Preis.

Erstes Global Class-Kreuzfahrtschiff

MV WERFTEN startet Bau
Redaktion: Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Es wird das größte Passagierschiff, das jemals in Deutschland gebaut wurde – und dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) an Bord gleichzeitig das technologisch fortschrittlichste. Genting Hong Kongs Vorstandsvorsitzender und CEO Tan Sri Lim Kok Thay persönlich läutete am Donnerstag, 8. März 2018mit dem ersten Stahlschnitt die Fertigungsarbeiten am Flaggschiff der Global Class-Serie ein.

Geliebter Feind

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Donald Trump ist bei manchem  geliebte Hassfigur. Verkörpert er doch das Bild der USA wie derzeit kein zweiter: Abschottung, Agressivität, Dummheit, Marktliberalismus, Profitstreben, Egoismus und Frauenfeindlichkeit werden dem US-Präsidenten landauf landab attastiert. Seinem Vorgänger Barack Obama bescheinigt man das Gegenteil der trumpschen Zuordnungen. Versucht hat der Friedsnobelpreisträger viel. Geschafft hat er wenig.

Historisches Kalenderblatt

10. März 1952: Verpasste deutsche Wiedervereinigung
von Heiko Wruck
BERICHT
Der rote Diktator Josef Wissarionowitsch Stalin (1878 - 1953) hat fast genau ein Jahr vor seinem Tod den westlichen Siegermächten des II. Weltkrieges die Wiederherstellung der deutschen Einheit vorgeschlagen - unter der Bedingung, dass das wiedervereinte Deutschland neutral und demilitarisiert zu bleiben habe und kein NATO-Mitglied werden dürfe.

Freitag, 9. März 2018

Unabhängige Medien in Trümmern

Kambodscha vor den Wahlen
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Rund fünf Monate vor den Parlamentswahlen liegen die unabhängigen Medien in Kambodscha in Trümmern. Dutzende regierungskritische Medien wurden 2017 geschlossen und Journalisten willkürlich inhaftiert. Die beiden ehemaligen Radio Free Asia Reporter Oun Chhin und Yeang Sothearin sitzen seit rund 100 Tagen wegen Spionagevorwürfen im Gefängnis.

Armut jetzt bekämpfen!

Bündnis fordert offensive Sozialpolitik
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Entschlossene Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und eine sofortige Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung für alle hier lebenden bedürftigen Menschen fordern über 30 bundesweit aktive Organisationen von der neuen Bundesregierung in einer gemeinsamen Erklärung anlässlich der aktuellen Debatte um die Tafeln. Dass Menschen, egal welcher Herkunft, überhaupt Leistungen der Tafeln in Anspruch nehmen müssten, sei Ausdruck politischen und sozialstaatlichen Versagens in diesem reichen Land, heißt es in der Erklärung, die u.a. vom DGB, der Nationalen Armutskonferenz, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, dem Sozialverband VdK Deutschland, dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter, dem Deutschen Kinderschutzbund, der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe und PRO ASYL unterzeichnet wurde.

Vor Ort beim Prozess

Cumhuriyet-Journalisten in Istanbul
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Am heutigen Freitag, 9. März 2018, geht in Istanbul der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet weiter. Sie sind der „Unterstützung von Terrororganisationen“ angeklagt, ihnen drohen bis zu 43 Jahre Haft. Am heutigen Freitag wird die Stellungnahme des Staatsanwalts erwartet. Reporter ohne Grenzen betrachtet den Prozess als politisch motiviert und fordert die Freilassung aller Angeklagten.

Werde Kreuzfahrer

von Heiko Wruck
GLOSSE
Ich habe mein Auto abgeschafft. Diesel geht gar nicht. Nun ist auch der Job weg. Und die Wohnung ist futsch. Mir geht es aber gut, als blinder Passagier auf einem Kreuzfahrtschiff.

Montag, 5. März 2018

Alles wie heute, mit fatalen Folgen

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Parteien und Medien posaunen seit langem eine angeblich neue Erkenntnis unisono heraus. Demnach sei die Zeit der großen Volksparteien vorbei. Doch der Versuch, das eigene Versagen zu kaschieren, greift nicht. Die Parteigänger von einst laufen lediglich den Rechtstextremisten hinterher wie Hunde der Wurst. Die Wurst scheint so lecker, dass der überschäumende Speichfluss die Hunde blind macht. Die Zeit der Volksparteien ist längst nicht vorüber. Die Waage neigt sich nur nach rechts.

Sonntag, 4. März 2018

Kluge Entscheidung

von. Heiko Wruck
KOMMENTAR
Die Schweizer haben sich heute für den Erhalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einem Volksentscheid entschieden. Wer hätte mit so viel Vernunft gerechnet? Vielen Dank an die Schweizer!

Kontakt:
Heiko.Wruck@t-online.de
_________________________________________________

Traditionelle Entscheidung

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Die Mehrheit der SPD hat sich opportunistisch gezeigt und für die GroKo gestimmt. Nur um es an dieser Stelle nochmals klarzustellen: Opportunismus bedeutet allzu bereitwillige Anpassung an die jeweilige Lage aus Nützlichkeitserwägungen. SYNONYME: Prinzipienlosigkeit, Konformismus, Gesinnungslumperei. Fazit: Wer hat uns verraten? SOZIALDEMOKRATEN!

Kontakt:
Heiko Wruck@t-online.de
___________________________________________

Samstag, 3. März 2018

Unterm Strich

von Heiko Wruck
GLOSSE
Wenn Sie als Personalchef entscheiden müssen, einen offenbar faulen oder einen fleißigen Menschen einzustellen, für wen entscheiden Sie sich? Wenn Sie klug sind, dann entscheiden Sie sich für den Faulen.

Nun ist Zahltag!

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Die Städte können Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen. Richtig! Jeder Mensch hat ein Recht  auf saubere Luft. Deswegen müssen Dieselfahrer nicht in Panik verfallen.

Was das Ruhrgebiet jetzt braucht

Vier Thesen für den Erfolg
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Das Ruhrgebiet ist international noch keine wettbewerbsstarke Region, stellt ein Team von sechs Bochumer Forschern des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (Zefir) fest. Ob es das innerhalb der kommenden zehn Jahre wird, hängt den Wissenschaftlern zufolge von vier Dingen besonders ab, die sie in Form von Thesen anlässlich der Tagung „Die Zukunft des Ruhrgebiets – Was kommt nach dem Strukturwandel?“ am 1. März 2018 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) veröffentlicht haben.

Nervenzellfortsätze bei MS-Patienten

Schäden sind umkehrbar
Redaktion: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Bei der Autoimmunerkrankung MS kommt es zu Überreaktionen des Immunsystems. Infolgedessen werden gesunde Nervenzellen attackiert, was zu einer fortlaufenden Schädigung der Nervenzellfortsätze (Axone) führt. Die Degeneration der Nervenzellfortsätze ist allerdings umkehrbar. Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass Interleukin-4, ein Botenstoff des Immunsystems, in der Lage ist, die Schädigung des Axons umzukehren.

Freitag, 2. März 2018

Wahl in Italien

Politisches und ökonomisches Hochrisikoszenario
Redaktion: ZEW
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Italien ist nach Griechenland das Euro-Land, dem in den nächsten Jahren am ehesten eine staatliche Insolvenz drohen könnte. Gleichzeitig ist das Land „too big to fail“, sodass aus europäischer Sicht eine ungeordnete Zahlungsunfähigkeit des Landes nahezu um jeden Preis abgewendet werden muss.

Wasser für die Mongolei

Neue Trinkwasserleitungen und Kläranlagen
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. In vielen Ländern in Zentralasien ist Wasser ein rares Gut. Auch die Mongolei steht bei der Sicherung ihrer Frischwasserressourcen vor enormen Herausforderungen. Fraunhofer-Forscher bemühen sich seit 2006 mit großem Erfolg um eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft in der Region Darkhan und Umgebung, dem zweitgrößten Industriegebiet des Steppen- und Wüstenstaats. Unter anderem konnten sie die Wasserverluste im Leitungsnetz der gleichnamigen Provinzstadt von 50 auf 25 Prozent senken. Derzeit werden neue Leitungen, Pumpensysteme und Kläranlagen installiert.

Intelligentes Rotorblatt

Windenergienutzung optimiert
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Der Anteil der Windenergie am Gesamtstrom steigt von Jahr zu Jahr. Die riesigen Rotorblätter sind das Herzstück jeder Windenergieanlage. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat im Projekt „SmartBlades“ zusammen mit Partnern ein Rotorblatt entwickelt, das durch eine neuartige Biegetorsions-Kopplung in der Lage ist, hohe Schwankungen der Windstärken effizienter zu nutzen. Im Folgeprojekt „SmartBlades2“ wird das Konzept nun mithilfe eines Demonstrators experimentell überprüft.

Gewalt gegen Flüchtlinge 2017

Im Schnitt sechs Straftaten täglich
Redaktion: Amadeu Antonio Stiftung 
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Das Bundesinnenministerium hat die vorläufigen Fallzahlen von Angriffen auf Geflüchtete für das Jahr 2017 veröffentlicht. 2219 Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte sind dokumentiert. Im Schnitt sechs Straftaten täglich richten sich gegen Flüchtlinge und ihre Unterkünfte. Die Amadeu Antonio Stiftung warnt vor einer Anbiederung an rechtspopulistische Forderungen, die deren Hetzkampagnen zugute kommt.

Donnerstag, 1. März 2018

Wie Shitstorms entstehen

Meinungsklima vergiftet, Freiheit des Netzes gefährdet
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Der Soziologe Christian Stegbauer erklärt in seinem neuen Buch Entstehungsweise und Folgen von unkontrollierten Wutausbrüchen in sozialen Medien.

Datenschutz-App für das Smartphone

Ohne Wissen und Zustimmung an Dritte verkauft 
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Für Smartphones gibt es immer mehr Anwendungen (Apps), die ohne das Wissen der Nutzer auf private Daten zurückgreifen. Forscher der Goethe-Universität haben nun eine App entwickelt, die Risiken für den Datenschutz aufspürt und Nutzern die Kontrolle über das Verhalten ihrer Apps zurückgibt.

Intransparente Parteienfinanzierung

Deutschland verfehlt erneut Vorgaben des Europarats
Redaktion: Transparency Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland kritisiert, dass Deutschland trotz der Empfehlungen der Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) keine Fortschritte bei der Transparenz der Parteienfinanzierung erzielt hat.

Spitzenpolitiker als verdeckte Lobbyisten

„Habsburg-Gruppe“ kein Einzelfall
Redaktion: LobbyControl
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Enthüllungen um die verdeckte Lobbyarbeit ehemaliger europäischer Spitzenpolitiker zeigen erneut, dass Lobbyismus in Europa dringend verbindliche Regeln braucht und transparenter werden muss. Es muss nachvollziehbar sein, wer gegen Geld die Interessen autoritärer Regierungen in Europa voranbringen will, so LobbyControl. Berichten zufolge sollen prominente Ex-Politiker über Trumps früheren Berater Manafort für Lobbyaktivitäten zu Gunsten des damaligen ukrainischen Präsidenten Janukowitsch angeheuert worden sein. Dazu zählen Romano Prodi, Alfred Gusenbauer sowie Günter Verheugen.